Read more
Nach vier Auflagen (und sechs Übersetzungen) jetzt auch im Taschenbuch: Ein charmanter, ganz und gar fesselnder Roman, in dem die rätselhaften Zahlenwerke der Mathematik,
die Geheimnisse des Erzählens und die Überraschungen der Liebe auf wundersame Weise zueinander finden.
About the author
Thomas Vogel, 1947 in Sindelfingen geboren, lebt in Tübingen. Studium der Theologie, Romanistik, Philosophie und Kunstgeschichte in Tübingen, Frankreich, Heidelberg. Viele Jahre Leiter der SWR Kulturredaktion in Tübingen, stellvertretender Studioleiter. Honorarprofessor am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen. Veranstaltete zusammen mit Volker Quandt die Impro-Akademie "Herr und Knecht - Status auf der Bühne und im Dialog". Herausgeber zahlreicher Anthologien und Romane.
Summary
Nach vier Auflagen (und sechs Übersetzungen) jetzt auch im Taschenbuch: Ein charmanter, ganz und gar fesselnder Roman, in dem die rätselhaften Zahlenwerke der Mathematik,
die Geheimnisse des Erzählens und die Überraschungen der Liebe auf wundersame Weise zueinander finden.
Additional text
Eine wundervolle Symbiose zwischen der Welt der Zahlen und der Welt der Buchstaben und Worte, zwischen Wissenschaft und Fabulierkunst, zwischen Philosophie und Religion.
Report
"Die Mathematik als Metapher der Kunst und des Lebens: eine magische Mischung von Fiktion, Philosophie und Wirklichkeit."
Carl Djerrassi , "Literaturclub" des Schweizer Fernsehens
"Ein gelungener Versuch fröhlicher Wissenschaft zwischen Eco, Tabucchi und Fibonacci. Ein intelligentes Spiel von Kopf und Zahl."
Schwäbisches Tagblatt
"Dem Autor Thomas Vogel ist mit seinem Roman 'Die letzte Geschichte des Miguel Torres da Silva' eine wundervolle Symbiose gelungen zwischen der Welt der Zahlen und derjenigen der Buchstaben und Worte, zwischen Wissenschaft und Fabulierkunst, zwischen Philosophie und Religion. Ein kleines, aber feines Buch voller (Lebens-)Weisheiten, eingebettet in eine ganz alltägliche Geschichte."
Denkmal / 3Sat