Fr. 46.50

Forschen in der Schule. Bd.1 - Ein Lehrbuch für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Schulentwicklungsforschung für (angehende) LehrerDas Grundlagenwerk zur Schulentwicklungsforschung: Die AutorInnen machen angehende und im Beruf stehende Lehrerinnen und Lehrer mit Theorien, Konzepten und Methoden des Forschens in der Schule vertraut.Mit Hilfe eines Forschungskreislaufes werden einzelne Stationen der Schulentwicklungsforschung behandelt und es wird detailliert auf die etablierten Methoden - Befragung, Beobachtung, Interview, Soziogramm, Diskursanalyse sowie Dokumentenanalyse - eingegangen.Eine systematische Einführung für alle Lehramtsstudiengänge.

List of contents

Vorwort 5Einleitung (Barbara Drinck) 131 Warum sich Lehramtsstudierende und Lehrkräfte mitSchulforschung beschäftigen sollen(Barbara Drinck, Doris Flagmeyer) 151.1 Ein Blick auf die Gegenwart im Studium 151.2 Ein Blick auf Zukünftiges 171.3 Zusammenfassung und Ziel des Buches 202 Welche Ziele hat die Schul- und Unterrichtsforschung? 222.1 Besonderheiten des Forschungsfelds Schule (Barbara Drinck) 222.1.1 Aufgaben und Gegenstände der Schul(entwicklungs-)forschung 222.1.2 Schule als (Lebens-)Raum 292.2 Ziele und Aufgaben der Schulentwicklungsforschung(Ralph Schubert) 382.2.1 Problemstellung und Aufgaben 382.2.2 Ebenen der Schulentwicklungsforschung 412.2.3 Steuerungskonzepte für die Ebene der Einzelschule 442.2.4 Aspekte der Schulentwicklung an Einzelschulen 462.2.5 Fazit 482.3 Qualitätssicherung und -entwicklung im Kontext von Schule(Juliane Keitel, Melanie Schmidt) 522.3.1 Zwischen staatlicher Steuerung und Autonomie -zur Diskussion um Qualität an Schulen 522.3.2 Qualität von Schule und Unterricht - Versuch einer Definition 552.3.3 Qualitätsmanagement an Schulen 582.3.4 Erheben und Messen schulischer Qualität -Evaluation an Schule 672.3.5 Die externe Evaluation in Sachsen 692.4 Aufgaben und Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern(Ralph Schubert) 812.4.1 Rechtliche Stellung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit 812.4.2 Profession 842.4.3 Unterrichten 862.4.4 Unterrichtsrelevante Lehrermerkmale 882.4.5 Handlungstraining 913 Wie können Schule und Unterricht erforscht werden? 953.1 Forschungsvorbereitung 953.1.1 Forschung muss geplant werden(Christian Herfter, Sebastian Rahtjen) 953.1.2 Von der Idee zur Forschungsfrage (Sebastian Rahtjen) 1233.1.3 Grundlagen zum Forschungsdesign (Barbara Drinck) 1413.1.4 Wissenschafts- und erkenntnistheoretische Grundlagen(Kathleen Herzog) 1513.1.5 Forschungsethik (Michael Brock, Sebastian Rahtjen) 1723.2 Wahl der Forschungsinstrumente 1823.2.1 Die Beobachtung (Daniel Diegmann) 1823.2.2 Das Leitfadeninterview (Franziska Heinze) 2273.2.3 Der Fragebogen (Christian Herfter, Michael Brock) 2513.2.4 Die Diskursanalyse (Daniel Diegmann) 3013.2.5 Die Analyse sozialer Netzwerke: Soziometrie (Michael Brock) 3323.2.6 Das Experiment (Christian Herfer) 3644 Was ist der Nutzen von Schul- und Unterrichtsforschung? 3914.1 Der Forschungsbericht(Melanie Schmidt, Franziska Heinze, Christian Herfter) 3934.1.1 Qualitätskriterien 3944.1.2 Verwendungszweck und Darstellungsform 4074.2 Von Daten zu Taten: Die Nutzung von Forschungsergebnissen ander Schule (Melanie Schmidt, Juliane Keitel) 4104.2.1 Wie kann aus wissenschaftlichem Wissen schulspezifisches Handelnwerden? - Versuch einer theoretischen Grundlegung 4124.2.2 Bessere Steuerung durch mehr Wissen? -Herausforderungen bei der Nutzung von Forschungsergebnissenan Schulen am Beispiel externer Evaluation 4184.2.3 Von Daten aus externer Evaluation zur Schulentwicklung? -Bedingungen, Anregungen, Beispiele 4274.2.4 Zusammenfassung, Ausblick und weiterer Forschungsbedarf 433Autorinnen und Autoren 441

About the author

Prof. Dr. Dr. Barbara Drinck ist Professorin für Schulpädagogik an der Universität Leipzig.

Summary

Schulentwicklungsforschung für (angehende) Lehrer

Das Grundlagenwerk zur Schulentwicklungsforschung: Die AutorInnen machen angehende und im Beruf stehende Lehrerinnen und Lehrer mit Theorien, Konzepten und Methoden des Forschens in der Schule vertraut.

Mit Hilfe eines Forschungskreislaufes werden einzelne Stationen der Schulentwicklungsforschung behandelt und es wird detailliert auf die etablierten Methoden – Befragung, Beobachtung, Interview, Soziogramm, Diskursanalyse sowie Dokumentenanalyse – eingegangen.

Eine systematische Einführung für alle Lehramtsstudiengänge.

Additional text

Aus: socialnet – Burkhard Vollmers - 02.04.2013

Fazit: Barbara Drinck schreibt in ihrer Einleitung: „Unser Lehrbuch ist auf dem deutschen Buchmarkt neu, das Besondere ist die fundierte, aber verständlich geschriebene Einführung in das Gebiet der Schulforschung und der Verfahren der Schulevaluation“ (S. 13). Dem ist uneingeschränkt zuzustimmen. Hinzufügen möchte ich, dass es auch das erste Lehrbuch zur empirischen Sozialforschung ist, das die Methoden der Datenerhebung auf die schulische Lebenswelt bezieht und den Nutzen entsprechender empirischer Forschung für die Schulentwicklung verdeutlicht. Für Studierende, die einen Arbeitsplatz in Schulen oder in entsprechenden Aufsichtsbehörden anstreben, wirkt das Werk sehr motivierend, sich mit Forschung im System Schule und den dazugehörigen empirischen Methoden zu beschäftigen. Darin unterscheidet sich dieses Buch von nahezu allen anderen Lehrbüchern zur empirischen Sozialforschung.

» Zum Volltext der Rezension
Aus: EWR – Erziehungswissenschaftliche Revue - 4/2014

Ausgehend von einer Ringvorlesung an der Universität Leipzig will dieses Lehrbuch Antworten darauf geben, warum und wie sich (angehende) Lehrkräfte mit Schul- und Unterrichtsforschung beschäftigen können (sollten). Aus meiner Sicht gelingt das Vorhaben, denn die Begründungsstränge wie auch die gewählten Themenaspekte reichen von ersten Erkundungen des pädagogischen (Tätigkeits-)Feldes, über Möglichkeiten externer und interner Schulentwicklungsarbeit bis zu Einblicken in wissenschaftliche Forschungsergebnisse.

Report

Aus: socialnet - Burkhard Vollmers - 02.04.2013
Fazit: Barbara Drinck schreibt in ihrer Einleitung: "Unser Lehrbuch ist auf dem deutschen Buchmarkt neu, das Besondere ist die fundierte, aber verständlich geschriebene Einführung in das Gebiet der Schulforschung und der Verfahren der Schulevaluation" (S. 13). Dem ist uneingeschränkt zuzustimmen. Hinzufügen möchte ich, dass es auch das erste Lehrbuch zur empirischen Sozialforschung ist, das die Methoden der Datenerhebung auf die schulische Lebenswelt bezieht und den Nutzen entsprechender empirischer Forschung für die Schulentwicklung verdeutlicht. Für Studierende, die einen Arbeitsplatz in Schulen oder in entsprechenden Aufsichtsbehörden anstreben, wirkt das Werk sehr motivierend, sich mit Forschung im System Schule und den dazugehörigen empirischen Methoden zu beschäftigen. Darin unterscheidet sich dieses Buch von nahezu allen anderen Lehrbüchern zur empirischen Sozialforschung.
» Zum Volltext der Rezension
Aus: EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue - 4/2014
Ausgehend von einer Ringvorlesung an der Universität Leipzig will dieses Lehrbuch Antworten darauf geben, warum und wie sich (angehende) Lehrkräfte mit Schul- und Unterrichtsforschung beschäftigen können (sollten). Aus meiner Sicht gelingt das Vorhaben, denn die Begründungsstränge wie auch die gewählten Themenaspekte reichen von ersten Erkundungen des pädagogischen (Tätigkeits-)Feldes, über Möglichkeiten externer und interner Schulentwicklungsarbeit bis zu Einblicken in wissenschaftliche Forschungsergebnisse.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.