Fr. 30.50

Quantitative Methoden kompakt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Befragung, Inhaltsanalyse oder Beobachtung - quantitative Methoden sind ein zentrales Werkzeug der empirischen Sozialforschung.Mit vielen anschaulichen Beispielen stellt Nicole Burzan diese Methoden vor. Gleichzeitig ordnet sie sie in den Forschungsprozess von der Operationalisierung des Themas über die Fallauswahl und Datenerhebung bis zur Datenauswertung ein.So erhalten die Leser/innen einen Überblick über die Methoden der Sozialforschung und können Forschungsergebnisse empirischer Studien kritisch hinterfragen.Ein Buch für BA-Studierende, die keine dicken Wälzer lesen, aber trotzdem alles Wichtige über quantitative Sozialforschung wissen wollen.

List of contents

1 Einleitung7
2 Beispiele für quantitative empirische Studien11
2.1 Die Moderne und ihre Vornamen11
2.1.1 Forschungsfrage11
2.1.2 Methoden13
2.1.3 Ergebnisse14
2.2 Klassenzugehörigkeit und Geschmack16
2.2.1 Forschungsfrage16
2.2.2 Methoden17
2.2.3 Ergebnisse18
3 Der quantitative Forschungsprozess: Logik und Forschungsschritte21
3.1 Die Logik quantitativer Forschung 21
3.2 Forschungsschritte und Gütekriterien25
4 Der Forschungsprozess mit verschiedenen Erhebungsinstrumenten31
4.1 Vom Thema zur strukturierten Forschungsfrage31
4.1.1 Das Forschungsdesign31
4.1.2 Schritte der Präzisierungsphase33
4.1.3 Zusammenfassung38
4.2 Die Operationalisierungsphase39
4.3 Die Inhaltsanalyse43
4.3.1 Das Instrument und seine Anwendungsmöglichkeiten43
4.3.2 Die Schritte einer quantitativen Inhaltsanalyse47
4.3.3 Zusammenfassung 73
4.4 Die Beobachtung76
4.4.1 Das Instrument und seine Anwendungsmöglichkeiten76
4.4.2 Ein Anwendungsbeispiel83
4.4.3 Zusammenfassung89
4.5 Die Befragung92
4.5.1 Ausgewählte methodische Entscheidungen bei einer Befragung94
4.5.2 Ein Anwendungsbeispiel105
4.5.3 Zusammenfassung113
4.6 Die Sekundäranalyse empirischer Daten115
4.6.1 Merkmale einer Sekundäranalyse115
4.6.2 Beispiele für Quellen zur Sekundäranalyse117
4.6.3 Herausforderungen einer Sekundäranalyse am Beispiel119
4.6.4 Zusammenfassung122
4.7 Methodenverknüpfungen123
5 Auswahlverfahren129
5.1 Zufallsauswahlverfahren131
5.1.1 Einfache Zufallsauswahl131
5.1.2 Komplexe Zufallsauswahlen132
5.2 Nicht zufallsgesteuerte Auswahlverfahren135
5.3 Die Auswahl von Befragten am Beispiel137
5.4 Zusammenfassung des Vorgehens141
6 Die Darstellung von Forschungsergebnissen: gelungen, fehlerhaft oder manipuliert?143
6.1 Aufgaben und Teilbereiche der Statistik144
6.1.1 Deskriptive Statistik144
6.1.2 Induktive Statistik: Testen und Schätzen146
6.2 Gefahren und Stolperfallen - zur Deutung von statistischen Ergebnissen147
6.2.1 Häufigkeitstabellen147
6.2.2 Grafische Darstellungen151
6.2.3 Maßzahlen und weitere Aggregationen155
7 Ausblick163
8 Literatur165
I Allgemeine Literaturhinweise165
II Literatur, die im Text zitiert oder auf die verwiesen wird166
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis171
Sachregister173

About the author

Dr. Nicole Burzan ist Junior-Professorin für Sozialstrukturanalyse und empirische Methoden der FernUniversität in Hagen.

Summary

Befragung, Inhaltsanalyse oder Beobachtung – quantitative Methoden sind ein zentrales Werkzeug der empirischen Sozialforschung.

Mit vielen anschaulichen Beispielen stellt Nicole Burzan diese Methoden vor. Gleichzeitig ordnet sie sie in den Forschungsprozess von der Operationalisierung des Themas über die Fallauswahl und Datenerhebung bis zur Datenauswertung ein.

So erhalten die Leser/innen einen Überblick über die Methoden der Sozialforschung und können Forschungsergebnisse empirischer Studien kritisch hinterfragen.

Ein Buch für BA-Studierende, die keine dicken Wälzer lesen, aber trotzdem alles Wichtige über quantitative Sozialforschung wissen wollen.

Additional text

Aus: ekz-Publikation – LK/GÖ: Vetter – Juli 2015

Die Vorgängerausgabe erschien unter dem Titel "Quantitative Methoden der Kulturwissenschaften". […] Neben den vielen entsprechenden Einführungen […] vor allem an Hochschulstandorten empfohlen.

Report

Aus: ekz-Publikation - LK/GÖ: Vetter - Juli 2015
Die Vorgängerausgabe erschien unter dem Titel "Quantitative Methoden der Kulturwissenschaften". [...] Neben den vielen entsprechenden Einführungen [...] vor allem an Hochschulstandorten empfohlen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.