Sold out

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

German · Paperback / Softback

Description

Read more

In der inklusiven Schule gilt es, Sprachförderung für SchülerInnen mit Unterstützungsbedarf in den gemeinsamen Unterricht zu integrieren.Dieses Lehrbuch bietet Grundlagen sowie Didaktik und Methodik der inklusiven Sprachförderung, außerdem Hinweise zur Kooperation im Lehrerteam und zur Beratung von Eltern. Auf die Situation von mehrsprachigen SchülerInnen wird eigens eingegangen.Viele Fallbeispiele und Merksätze zum sprachfördernden Unterricht für SchülerInnen mit spezifischen Entwicklungsstörungen erleichtern den Theorie-Praxis Transfer. Vertiefende Informationen zur Sprachförderung stehen als Online-Zusatzmaterial bereit.Ein gut strukturierter Überblick zum Thema Sprachförderung für Studierende des Lehramts an Grundschulen und der Sonderpädagogik!

List of contents

Vorwort 81 Spezifische Sprachförderung im inklusiven Unterricht 111.1 Förderschwerpunkt Sprache im inklusiven System 111.2 Das Problem inklusiver Pädagogik und exklusiver Sprachförderung 161.3 Grenzen der Inklusion im Bildungssystem 192 Sprache als Medium des schulischen Lernens und sozialen Handelns 242.1 Bedingungen des Erstspracherwerbs 252.2 Bedingungen des Zweitspracherwerbs 322.3 Ablauf und Meilensteine im Sprachlernprozess 342.4 Störungen und Verzögerungen im Erstspracherwerb 412.4.1 Spezifische Störungen der Sprachentwicklung 432.4.2 Störungen der Rede- und Kommunikationsfähigkeit 442.4.3 Organisch bedingte Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen 483 Handlungsfelder mit dem FörderschwerpunktSprache in inklusiven Settings 573.1 Unterrichtsintegrierte Sprachförderung 663.1.1 Allgemeine Prinzipien und Methoden 683.1.2 Spezifische Interventionsformen 703.2 Beratung und Kooperation 723.2.1 Elternberatung und Elternpartizipation 753.2.2 Beratung und Kooperation mit Regelschullehrkräften 853.2.3 Ziel und Funktion der Beratung 913.2.4 Formen der Beratung und Kooperation 923.2.5 Kollegiale Fallberatung 993.2.6 Unterrichtsreflexion und Unterrichtsanalyse 1013.2.7 Kriterien für die Unterrichtsreflexion mit dem Förderschwerpunkt Sprache 1074 Didaktik für den Förderschwerpunkt Sprache im inklusiven Unterricht 1104.1 Setting für den Förderschwerpunkt Sprache 1104.2 Planungsmodell für den Förderschwerpunkt Sprache 1124.3 Sprachliche Barrieren 1144.3.1 Sprachliche Barrieren aus sprachheilpädagogischer Sicht 1154.3.2 Beispiele sprachlicher Barrieren 1164.4 Medien 1204.5 Sprach- und kommunikationsfördernde Unterrichtsformen 1224.5.1 Offene Unterrichtsformen 1224.5.2 Geschlossene Unterrichtsformen 1224.6 Lehrersprache 1234.6.1 Prosodische Aspekte 1234.6.2 Lob 1244.6.3 Nonverbale Aspekte 1244.7 Sprachspezifische Strategien 1254.7.1 Sprachliches Modellieren 1254.7.2 Kognitives Modellieren: "Lautes Denken" 1264.7.3 Reflexionsorientierte Strategien 1285 Zusammenfassung und Ausblick 131Literatur 134Sachregister 142

About the author

Dr. Jörg Mußmann ist Professor für Inklusive Pädagogik und sprachliche Bildung/Förderung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.

Summary

In der inklusiven Schule gilt es, Sprachförderung für SchülerInnen mit Unterstützungsbedarf in den gemeinsamen Unterricht zu integrieren.
Dieses Lehrbuch bietet Grundlagen sowie Didaktik und Methodik der inklusiven Sprachförderung, außerdem Hinweise zur Kooperation im Lehrerteam und zur Beratung von Eltern. Auf die Situation von mehrsprachigen SchülerInnen wird eigens eingegangen.
Viele Fallbeispiele und Merksätze zum sprachfördernden Unterricht für SchülerInnen mit spezifischen Entwicklungsstörungen erleichtern den Theorie-Praxis Transfer. Vertiefende Informationen zur Sprachförderung stehen als Online-Zusatzmaterial bereit.
Ein gut strukturierter Überblick zum Thema Sprachförderung für Studierende des Lehramts an Grundschulen und der Sonderpädagogik!

Report

Aus: www.grundschulunterricht.de- Norbert Kruse- 1/2015
[...] Die Ausführungen in den vier Kapiteln zeichnen sich dadurch aus, dass grundlegende Ansätze prägnant skizziert und Folgerungen für die Unterstützung von Lernprozessen im inklusiven Sprachunterricht nachvollziehbar und mit vielen Beispielen anschaulich dargestellt werden. [...]
Aus: dialog-- 2/2013
[...] In diesem Buch wird grundlegendes Wissen über den Aufbau der Sprachstrukturen, die Bedingungen des Erwerbs von Erstsprache und Zweitsprache sowie die Phänomene möglicher Sprachstörungen, u.a. Stottern und Poltern, vermittelt. Im zweiten Teil geht es um die praktische Arbeit - Beratung von Eltern und Kooperation mit Lehrkräften - Angebote zur sprachlichen Bildung und individuellen Förderung - sprachtherapeutische und rehabilitative Interventionen im Unterricht.
Aus: ekz Bibliotheksservice - Märk-Bürmann, Anke - 2012/50
[...] Das auch vom Layout didaktisch gut aufbereitete Fachbuch verfügt über ein ausführliches Literaturverzeichnis und Sachregister. [...]

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.