Sold out

Schriften - Bd.6: Kritische Psychologie als Subjektwissenschaft - Schriften VI

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Texte dieses Bandes schließen an die mit Holzkamps Buch 'Sinnliche Erkenntnis' (1973) eröffnete Reihe historischer Analysen zu Wahrnehmung, Bewusstsein, Denken, Intelligenz und Motivation und die damit erreichte erkenntnistheoretische und methodologisch reflektierte Wissensbasis an. Holzkamp begründet hier den paradigmatischen Anspruch Kritischer Psychologie, die Einzelwissenschaft Psychologie im Rahmen und mit den Erkenntnismitteln des wissenschaftlichen Sozialismus weiterzuentwickeln. Diese positive Wendung radikaler Wissenschaftskritik zu kritischer Wissenschaft behauptet er gegen Positionen, die - gleichfalls unter Berufung auf marxistische Theorie - eine solche Ausbauperspektive für verfehlt oder unmöglich erklärten. Die praktische Relevanz einer solchen kritischen Psychologie für die Daseinsbewältigung wird an Beispielen von Kunst und Therapie verdeutlicht, ebenso die Schlüsselfunktion der kritisch-psychologischen Erkenntnismethode für die systematische Durchdringung der eigenen Lebensführung im Hinblick auf ihre Eingebundenheit in die bestehenden gesellschaftlichen Machtverhältnisse.Weitere Texte dokumentieren den unauflöslichen Zusammenhang zwischen wissenschaftlichem und politischem Engagement des Forschers Klaus Holzkamp. Sie veranschaulichen die Erkenntnis, dass zur Entwicklung kritischer Psychologie immer auch der Kampf um die Bedingungen gehört, die ihre Anwendung ermöglichen.

List of contents

Zur Einführung in A.?N. Leontjew 'Probleme des Psychischen' (1973);Kunst und Arbeit - ein Essay zur 'therapeutischen' Funktion künstlerischer Gestaltung (1974); Die historische Methode des wissenschaftlichen Sozialismus und ihre Verkennung durch J. Bischoff (1974); Verhaltenstheorie als letzte Bastion? (1974); Der Zusammenhang zwischen Wissenschaftsentwicklung, Mitbestimmung und Studienplan - am Beispiel des Studienplans des Psychologischen Instituts der Freien Universität (1975);Das marxsche Kapital als Grundlage der Verwissenschaftlichung psychologischer Forschung (1976); Kann es im Rahmen der marxistischen Theorie eine Kritische Psychologie geben? (1977); Psychologische Therapie als Weg von der blinden Reaktion zur bewussten Antwort auf klassenspezifische Lebensbedingungen in der bürgerlichen Gesellschaft - am Beispiel des 'Examensfalles' von Manfred Kappeler (1977);Berufsverbot im öffentlichen Dienst: Wer indoktriniert wen? (1977);Die gegenwärtige Situation an den Hochschulen und die Notwendigkeit einer Wende in der Hochschulgesetzgebung und Hochschulfinanzierung [1977];Die kategoriale und theoretische Erfassung der Vermittlung zwischen konkreten Individuen und ihren gesellschaftlichen Lebensbedingungen durch die Kritische Psychologie [1977]

About the author

Frigga Haug entwickelte u.a. die international praktizierte subjektwissenschaftliche Methode der Kollektiven Erinnerungsarbeit. Bis 2001 lehrte sie als Professorin für Soziologie an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik. Gastprofessuren führten sie nach Kopenhagen, Klagenfurt, Innsbruck, Sydney, Toronto und Durham. Sie ist Vorsitzende des Berliner Instituts für kritische Theorie, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac, im Kuratorium des Institut Solidarische Moderne, im Verband deutscher Schriftsteller und in der Partei Die Linke.

Product details

Authors Klaus Holzkamp
Assisted by Frigga Haug (Editor), Wolfgan Maiers (Editor), Wolfgang Maiers (Editor), Ute Osterkamp (Editor)
Publisher Argument Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2015
 
EAN 9783886194070
ISBN 978-3-88619-407-0
No. of pages 448
Dimensions 135 mm x 210 mm x 34 mm
Weight 592 g
Set Schriften
Series Schriften
Schriften
Subject Humanities, art, music > Psychology > Theoretical psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.