Read more
Bei den keltischen Druiden galt Salbei als Heilpflanze, die Tote wieder zum Leben erwecken konnte. Bis heute spricht ihm die Volksmedizin in ganz Europa große Kraft zu. Neben seiner allgemein bekannten entzündungshemmenden Wirkung bei Halskrankheiten und seiner unschlagbaren Fähigkeit, die Schweißproduktion zu regulieren, hilft Salbei bei so unterschiedlichen Krankheiten und Symptomen wie Angststörungen, Hauterkrankungen, Magen-Darm-Beschwerden, Gedächtnisschwäche, Zahnfleischbluten, nachlassender Sehkraft und Wechseljahresbeschwerden. Mit köstlichen Rezepten, die seine universale Heilkraft mit genussvollem Essen verbinden.
About the author
Ellen Heidböhmer, Jahrgang 1963, ist Dolmetscherin und Übersetzerin für Englisch und Französisch. Seit 2001 arbeitet sie freiberuflich als Autorin, Lektorin und Übersetzerin. Neben Gesundheitsratgebern hat sie auch Kurzgeschichten, Geschenkbücher und Romane veröffentlicht. Ellen Heidböhmer lebt mit ihren Kindern am Rand des Ruhrgebiets.
Summary
“Der stille Star unter den Heilpflanzen”
•Schon die Kelten schätzten die vitalisierende Wirkung des Salbeis, die Römer setzten ihn als Universalheilmittel ein.
•Salbei wirkt heilend und wohltuend bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Kreislaufproblemen, Pilzinfektionen, Hauterkrankungen sowie Magen- und Darmbeschwerden
•Als Frauenkraut lindert Salbei Menstruations- und Wechseljahrsbeschwerden
•Tees, Spülungen, Inhalationen, Umschläge - in welcher Form und Dosierung Salbei hilft
•Interessante Infos zu Geschichte und Inhaltsstoffen
•Extrakapitel: Salbei für die Zahn- und Haarpflege
•Mit verlockenden Salbei-Rezepten für eine abwechslungsreiche und gesunde Küche.
•Ein Ratgeber aus der Reihe "Herbig Hausapotheke"