Read more
Die Gemeinschaften und Verbände von Überlebenden der NS-Verbrechen als wichtige Akteure der Erinnerungskultur.Inhalt:Andrea Rudorff / Claus Füllberg-Stolberg: Geschlechtsspezifische Mortalitätsraten in Konzentrationslagern. Ursachen, Interpretationen und WahrnehmungDominique Schröder: Doing gender. Geschlechtsidentität und Rollenbilder in Tagebüchern aus Bergen-BelsenMaja Suderland: Ein »Band mit dem früheren Leben«? Der performative Diskurs über wahre Männer, Untergrundgruppen, weibliche Intuition und Lagerfamilien in den Häftlingsgesellschaften nationalsozialistischer Konzentrationslager Joanna Wawrzyniak: Survivors, Memory and Politics in Post-War PolandOlivier Wieviorka: To exalt heroes or to commemorate victims? The evolution of the French memory from the Liberation until nowadaysRamona Saavedra Santis: Kommunikative Erinnerungsmuster von Überlebenden des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück aus der SowjetunionPhilipp Neumann-Thein: »Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos« (IKBD). Zur Geschichte eines politischen ErinnerungsaktivsHarold Marcuse: Die Organisationen der Überlebenden von Dachau. Ein Abriss der Entwicklung von der Befreiung des Konzentrationslagers bis Anfang der 1970er Jahre Jörg Skriebeleit: Milieux de mémoire - Gemeinschaften auf Zeit. Kontinuitäten und Diskontinuitäten von Erinnerungspflege am Beispiel des Konzentrationslagers FlossenbürgThomas Rahe: Rückkehr in die Zeit. Erinnerung im Übergang vom Konzentrationslager zum jüdischen DP-Camp Bergen-Belsen Kenneth Waltzer: History and Memory. Children and Youths at Buchenwald and Bergen-BelsenJanine Doerry: Französische child survivors des Austauschlagers Bergen-Belsen. Individuelle Erinnerungsmuster, familiales und gemeinschaftliches GedächtnisClaus Füllberg-Stolberg / Shaun Hermel: Heterogene Erinnerungen. Gemeinschaftsbildungen der Israelitischen Gartenbauschule Ahlem
List of contents
Claus Füllberg-Stolberg/Andrea Rudorff: Überlebensbedingungen in KZ-Außenlagern für FrauenThomas Rahe: Erinnerung im Übergang vom Konzentrationslager zum jüdischen DP-Camp Bergen-BelsenJoanna Wawrzyniak: Survivors, Memory and Politics in Post-War Poland Olivier Wieviorka: The Evolution of the French MemoryPhilipp Neumann: Das Internationale Komitee Buchenwald-Dora und KommandosHarold Marcuse: Die Organisationen der Überlebenden von DachauJörg Skriebeleit: Milieux de mémoire - Gemeinschaften auf ZeitClaus Füllberg-Stolberg/Shaun Hermel: Die Erinnerung an die Israelitische Gartenbauschule Ahlem in IsraelKenneth Waltzer: Child and Youth Survivors at Buchenwald and Bergen-BelsenJanine Doerry: Französische Frauen und Kinder von Kriegsgefangenen im Austauschlager Bergen-BelsenRamona Saavedra Santis: Kommunikative Erinnerungsmuster von Überlebenden des FrauenKonzentrationslagers Ravensbrück aus der SowjetunionDominique Schröder: Geschlechterperspektiven in Tagebüchern aus Bergen-Belsen Heidemarie Uhl: Die Erinnerung der Überlebenden und die Zukunft des kulturellen Gedächtnisses
About the author
Die Herausgeber
Janine Doerry, geb. 1972, Historikerin, Dissertationsprojekt zu Juden aus Frankreich in deutscher Kriegsgefangenschaft und im KZ Bergen-Belsen. Veröffentlichungen zur Geschichte der NS-Verfolgung, zur Erinnerungskultur und Gedenkstättenpädagogik.
Thomas Kubetzky, geb. 1971, Historiker, Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der TU Braunschweig. Veröffentlichungen zur Militär- und Mediengeschichte des Zweiten Weltkriegs, Geschichte der NS-Verfolgung, Erinnerungskultur und zur Geschichtsdarstellung in Computerspielen.
Katja Seybold, geb. 1977, Historikerin, Dissertationsprojekt zum jüdischen Displaced Persons Camp Bergen-Belsen. Veröffentlichungen zur Geschichte der NS-Verfolgung, zur Erinnerungskultur und zur Geschichte der DDR.