Fr. 63.00

Einsatz von Biotests in der Routine-Gewässerüberwachung des Saarlandes

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Biologie - Mikrobiologie, Molekularbiologie, Note: 1, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wurden Oberflächenwasser- und Abwasserproben aus der Routine-Gewässerüberwachung des Saarlandes sowie Sedimentproben mit Biotests untersucht. Ziel wares, anhand ausgewählter Proben herauszufinden, welches Testsystem jeweils am empfindlichstenreagiert und ob gegebenenfalls durch ein Sedimentscreening mit Biotests zusätzliche Informationenüber die Schadstoffbelastung saarländischer Fließgewässer zu erhalten sind.Als Testsysteme dienten der Algentest nach DIN 38 412 Teil 33 (DEV 1991 a), der Daphnientestnach DIN 38 412 Teil 30 (DEV 1989 a), der Kurzzeit-Leuchtbakterientest nach DIN 38 412 Teil34 (DEV 1991b) und der Langzeit-Leuchtbakterientest LCK 486 (Dr. Lange GmbH, Düsseldorf).Die Ergebnisse von Abwasseruntersuchungen mit dem Fischtest nach DIN 38 412 Teil 31(DEV 1989 b) wurden vom SIGU Saarbrücken bezogen.Keine der Oberflächenwasserproben übte einen hemmenden Einfluß auf die Testorganismenaus. Die Untersuchungen mit dem Algentest deuteten auf eine starke Nährstoffbelastung hin, dateilweise massive Wachstumsförderungen auftraten. Bei der Abwasseruntersuchung war derLeuchtbakterientest mit einer Ausnahme das empfindlichste Testsystem. Bei den meisten Abwasserprobenzeigten mehrere Testsysteme deutliche Hemmwirkungen an.Der neue Langzeit-Leuchtbakterientest erbrachte bei Referenzchemikalien und Abwasserprobennach 30 Minuten meist gut mit dem DIN-Test übereinstimmende Ergebnisse. Im 24 Stunden-Versuch trat eine deutliche Steigerung der Empfindlichkeit im Vergleich zum Kurzzeittest auf.Besonders empfindlich reagierte der Langzeit-Test bei der Untersuchung von Deponiesickerwasserund dem Ablauf einer kommunalen Kläranlage.An 13 ausgewählten Probestellen saarländischer Fließgewässer wurden Sedimente entnommen.Diese Proben wurden sowohl mit Wasser nach der DEV S 4-Methode (SIEVERS 1996) als auchunter Zugabe des organischen Lösemittels Dimethylsulfoxid (1 % v/v, SCHEIBEL et al. 1991)eluiert. Die Untersuchung der Eluate erfolgte mit dem Daphnientest, dem Algentest und denbeiden Leuchtbakterientests. Mittels chemischer Analytik wurden sie im Bezug auf ausgewählteSchadstoffgruppen untersucht. Die beiden Elutionsmethoden zeigten keine Unterschiede bei derAnreicherung von Schadstoffen aus der Gruppe der polychlorierten Biphenyle, chloriertenKohlenwasserstoffe oder Pestizide in den Eluaten.[...]

Product details

Authors Thomas Ziehl
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.05.2012
 
EAN 9783867460996
ISBN 978-3-86746-099-6
No. of pages 148
Dimensions 148 mm x 10 mm x 10 mm
Weight 225 g
Illustrations 4 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V185193
Akademische Schriftenreihe
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > General, dictionaries
Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Microbiology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.