Read more
Das bunte Gefühlsleben unserer grauen Zellen
Was hat Neuroplastizität mit unseren Gefühlen zu tun? Richard Davidson ist einer der weltweit führenden Gehirnforscher und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie die Vorgänge im Gehirn unsere Gefühle beeinflussen.
Zusammen mit der Wissenschaftsjournalistin Sharon Begley stellt er ein faszinierendes Modell über den Ursprung, die Macht und die Formbarkeit unserer Emotionen vor. Im Zuge seiner Forschungen hat Davidson sechs emotionale Stile analysiert, die spezifische, exakt lokalisierbare neuronale Netze zur Grundlage haben. Diese Stile beschreiben die Art und Weise, wie Menschen auf das Leben reagieren - und bestimmen, ob jemand mitfühlend, positiv gestimmt, ängstlich oder schüchtern ist. Davidsons wichtigste Erkenntnis ist: Aufgrund der Neuroplastizität unseres Gehirns können wir mit Übungen und durch Meditation unsere Gefühle ändern - und damit entscheidend unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität beeinflussen.
Ein spannendes Wissenschaftsbuch, das uns zeigt, wie ein klügerer Umgang mit unseren Emotionen gelingen kann.
Der Titel ist auch als Taschenbuch-Ausgabe unter dem Titel "Warum regst du dich so auf?" bei Goldmann erschienen.
About the author
Richard Davidson ist einer der renommiertesten Hirnforscher. Er lehrt seit 1984 an der University of Wisconsin-Madison. Seit langen forscht er, auch im Auftrag des Dalai Lama, darüber, wie Meditation das Gehirn verändert, unter anderem untersuchte er auch meditierende tibetische Mönche.
Wissenschaftsautorin Sharon Begley ist bekannt für ihre Fähigkeit, komplexe Theorien einfach, allgemein verständlich und spannend zu erklären. Als Wissenschaftsredakteurin schreibt sie für das "Wall Street Journal" und war davor 25 Jahre lang für die Zeitschrift "Newsweek" tätig. Die erfahrene Autorin verfügt über ein breites Fachwissen und schrieb für die Zeitschrift "Newsweek". Viele ihrer Arbeiten wurden mit Preisen ausgezeichnet.
Ulla Rahn-Huber, geboren 1956, ist freie Autorin, Übersetzerin und Lebensberaterin. Die Mutter von zwei Kindern lebt in Königstein im Taunus. Zu den Methoden alternativer Therapien und gesunder Ernährung hält sie Vorträge und gibt regelmäßig Seminare.
Summary
Das bunte Gefühlsleben unserer grauen Zellen
Was hat Neuroplastizität mit unseren Gefühlen zu tun? Richard Davidson ist einer der weltweit führenden Gehirnforscher und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie die Vorgänge im Gehirn unsere Gefühle beeinflussen.
Zusammen mit der Wissenschaftsjournalistin Sharon Begley stellt er ein faszinierendes Modell über den Ursprung, die Macht und die Formbarkeit unserer Emotionen vor. Im Zuge seiner Forschungen hat Davidson sechs emotionale Stile analysiert, die spezifische, exakt lokalisierbare neuronale Netze zur Grundlage haben. Diese Stile beschreiben die Art und Weise, wie Menschen auf das Leben reagieren – und bestimmen, ob jemand mitfühlend, positiv gestimmt, ängstlich oder schüchtern ist. Davidsons wichtigste Erkenntnis ist: Aufgrund der Neuroplastizität unseres Gehirns können wir mit Übungen und durch Meditation unsere Gefühle ändern – und damit entscheidend unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität beeinflussen.
Ein spannendes Wissenschaftsbuch, das uns zeigt, wie ein klügerer Umgang mit unseren Emotionen gelingen kann.
Der Titel ist auch als Taschenbuch-Ausgabe unter dem Titel »Warum wir fühlen, wie wir fühlen« bei Goldmann erschienen.