Sold out

Ich grase meine Gehirnwiese ab - Paul Valéry und seine verborgenen Cahiers

German · Leather / Fine binding

Description

Read more

Was kann ich über mich herausfinden, um mein Leben bewusster führen zu können? Die Cahiers von Paul Valéry: ein Paradebeispiel lebensphilosophischer Selbsttherapie. Die Protokolle der inneren Bildungsgeschichte des modernen Bewusstseins. Erst nach dem Tod von Paul Valéry im Jahr 1945 wurden die 263 Schulhefte, seine "Denkhefte" - die berühmten Cahiers - herausgegeben. Er füllte sie über ein halbes Jahrhundert nahezu täglich mit Notizen, die später in 31 Rubriken (wie etwa: Ego, Sprache, Gedächtnis, Zeit, Eros) unterteilt wurden; ein Protokoll der Reflexionstätigkeit seines Geistes. Ein Denklaboratorium. Von den Empfindungen, Wahrnehmungen, Wünschen und Träumen über die Bildung des Willens und die Handlungs- vorbereitung bis zum sprachlichen Ausdruck ergründete Paul Valéry minutiös alltägliche Bewusstseinsprozesse - in Beantwortung der vermeintlich einfachen Ausgangsfrage: "Was kann ein Mensch?"

About the author

Thomas Stölzel, geb.1964 in Nürnberg. Lebt in Freiburg. Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte. Dozent für Philosophie in der Erwachsenenbildung, Ausbildung und Mitarbeit in Systemischer Therapie. Veröffentlichte verschiedene Aufsätze, u.a. über Paul Valery, Dissertation 1998: "Rohe und polierte Gedanken. Studien zur Wirkungsweise aphoristischer Texte."

Report

"Eine Expedition in die Schluchten des menschlichen Bewusstseins. So persönlich, wie Paul Valérys akribische Selbstbeobachtung ausfallen musste - und so universal, wie sie nur einem Dichter und Denker seines Formats gelingen konnte. Thomas Stölzel hat eine überzeugende Auswahl getroffen - und leitet sie hervorragend ein."(Gregor Dotzauer, Der Tagesspiegel, 26. Juni 2011)"Eine Freude, eine Lust, ein Abenteuer sind die Notizhefte von Paul Valéry. [...] Eine kraftvolle Ermutigung zum Denken."(Meike Feßmann, Der Tagesspiegel, 26. Juni 2011)"Dieser Band ist eine ausgezeichnete Einführung in die cahiers. [...] Wer genau hinschaut, findet Gedanken, die später durch die Kybernetik, die Neurowissenschaften oder die Systemtheorie intellektueller Mainstream wurden. Damit ist dieser liebevoll gestaltete Band aus der Reihe Die Andere Bibliothek" ein atemberaubender Beweis dafür, wieviel auch im 20. Jahrhundert noch erdacht werden konnte."(Pascal Fischer, NDR Kultur, 24. Juni 2011)"Das Buch Ich grase meine Gehirnwiese ab mit ausgewählten Texten aus den Cahiers ist eine großartige Einladung zum eigenen Nach-Denken über das, was Paul Valéry im unglaublichen Gedankenfluss schuf. [...] Wieder einmal eine schöne Ausgrabung und Wiederentdeckung der Anderen Bibliothek aus der Welt des Geistes."(Waltraut Worthmann-von Rode, HR2 Mikado, 30. Mai 2011)"Herausgeber Thomas Stölzel hat sich mit seiner Auswahl das Verdienst erworben, eines der herausragenden Denklabore des 20. Jahrhunderts in einem Band vorzustellen."(jl, Journal Frankfurt, 10. Juni 2011)

Product details

Authors Paul Valery, Paul Valéry
Assisted by Thoma Stölzel (Editor), Thomas Stölzel (Editor)
Publisher AB - Die Andere Bibliothek
 
Languages German
Product format Leather / Fine binding
Released 04.05.2011
 
EAN 9783821862422
ISBN 978-3-8218-6242-2
No. of pages 344
Dimensions 125 mm x 220 mm x 28 mm
Weight 549 g
Illustrations mit Lesebändchen
Series Andere Bibliothek
Die Andere Bibliothek
Die Andere Bibliothek
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Romance linguistics / literary studies

Bewusstsein, Valéry, Paul

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.