Read more
Das Hauptwerk von Ennio Flaiano,
das mit Cathérine Deneuve und Marcello
Mastroianni verfilmt wurde.
Giorgio Fabro, ein Drehbuchautor
in den besten Jahren, kommt nach
New York, um dort Milieustudien für
sein neues Projekt zu treiben. Er beginnt
ein Verhältnis mit der jungen
Schauspielerin Liza. Als sie ein Häuschen
auf dem Land beziehen, entdeckt
Giorgio eine ebenso beunruhigende
wie faszinierende Verwandlung
an Liza, deren Sinnlichkeit immer animalischer
wird.
About the author
Ennio Flaiano, geboren 1910 in Pescara, war tätig als Journalist, Filmkritiker und Drehbuchautor für große italienische Regisseure, darunter mehrfach für Fellini. 1947 ausgezeichnet mit dem erstmals vergebenen Premio Strega. Der Autor verstarb 1972 in Rom.
Ragni Maria Gschwend, geboren 1935 in Immenstadt, ist Übersetzerin für italienische Literatur und Verlagsberaterin. Nach Schulzeit, Abitur und einer Buchhandelslehre, Verlagsarbeit in Köln, Italienischstudium in Perugia, München und Siena, sowie nach Auslandsaufenthalten in England und Paris lebt Gschwend heute als freie Übersetzerin in Freiburg. Seit 2001 ist sie Präsidentin des Freundeskreises zur internationalen Förderung literarischer und wissenschaftlicher Übersetzungen e.V.. Sie lebt seit 1976 in Freiburg im Breisgau. Ragni Maria Gschwend erhielt viele Auszeichnungen, u.a. den Paul-Celan-Preis. 2015 wurde sie mit dem Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis für ihr Lebenswerk geehrt.
Summary
Das Hauptwerk von Ennio Flaiano,
das mit Cathérine Deneuve und Marcello
Mastroianni verfilmt wurde.
Giorgio Fabro, ein Drehbuchautor
in den besten Jahren, kommt nach
New York, um dort Milieustudien für
sein neues Projekt zu treiben. Er beginnt
ein Verhältnis mit der jungen
Schauspielerin Liza. Als sie ein Häuschen
auf dem Land beziehen, entdeckt
Giorgio eine ebenso beunruhigende
wie faszinierende Verwandlung
an Liza, deren Sinnlichkeit immer animalischer
wird.
Additional text
"In Italien ist Flaiano eine feste Größe:
erfolgreich, geliebt und viel gelesen."
Peter Henning, Berliner Zeitung
Report
"In Italien ist Flaiano eine feste Größe: erfolgreich, geliebt und viel gelesen." Peter Henning, Berliner Zeitung