Fr. 58.50

Dem Feminismus eine politische Heimat - der Linken die Hälfte der Welt - Die politische Verortung des Feminismus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Nicht der Feminismus muss politischer werden, vielmehr muss linke Politik Feminismus integrieren. Dies ist das Ergebnis einer Analyse der Anfangsphase der Frauenbewegungen von der Französischen Revolution bis zu den Runden Tischen der DDR. Ausfürhlich wird dabei auf frühe theoretische feministische Beiträge zur Hausarbeit, Bevölkerungspolitik und weiblichen Sexualität eingegangen. Im Hauptteil ordnet Ursula G. T. Müller Frauenpolitik und queer-feministische Theorie in neoliberale Entwicklung ein: Frauenpolitik stützt teilweise den Neoliberalismus, der Dekonstruktivismus bietet keine Richtung. In der Linken herrscht vielfach Ignoranz feministischer Positionen; Forderungen nach Geschlechtsneutralität erzeugen eine Schieflage. Dem stellt die Autorin Utopien und konkrete Schritte gegenüber, die vor allem den Reproduktionsbereich konsequent einbeziehen. Dies und eine andere politische Kultur seien anzustreben und nicht Quoten, die nur das Bild verändern.

List of contents

Über die Anfänge der Frauenbewegungen, ihre Herkunftsorganisationen, Ziele und Theorien.- Über die Un-/Verträglichkeit von Neoliberalismus und Feminismus.- Sexismus in linken Organisationen und Wege zu seiner Überwindung.

About the author

Ursula G. T. Müller ist Soziologin, war und ist in verschiedenen politischen Organisationen aktiv, zuletzt als Staatssekretärin in Schleswig-Holstein.

Summary

Nicht der Feminismus muss politischer werden, vielmehr muss linke Politik Feminismus integrieren. Dies ist das Ergebnis einer Analyse der Anfangsphase der Frauenbewegungen von der Französischen Revolution bis zu den Runden Tischen der DDR. Ausfürhlich wird dabei auf frühe theoretische feministische Beiträge zur Hausarbeit, Bevölkerungspolitik und weiblichen Sexualität eingegangen. Im Hauptteil ordnet Ursula G. T. Müller Frauenpolitik und queer-feministische Theorie in neoliberale Entwicklung ein: Frauenpolitik stützt teilweise den Neoliberalismus, der Dekonstruktivismus bietet keine Richtung. In der Linken herrscht vielfach Ignoranz feministischer Positionen; Forderungen nach Geschlechtsneutralität erzeugen eine Schieflage. Dem stellt die Autorin Utopien und konkrete Schritte gegenüber, die vor allem den Reproduktionsbereich konsequent einbeziehen. Dies und eine andere politische Kultur seien anzustreben und nicht Quoten, die nur das Bild verändern.

Additional text

Pressestimmen:
"Die Idee [einer vollwertigen Bezahlung von privater Sorgearbeit] wurde von [...] Müller [...] aufgegriffen." innovative - Zeitschrift des Frauenwerks der Nordkirche, 27 | Juli-Dezember 2013
"[...] Müller erhebt nicht nur inhaltliche Forderungen, sondern plädiert auch für eine andere politische Kultur [...]." Gegenwind (Politik und Kultur in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern), Oktober 2012
"[...] gut strukturiert, die Zusammenfassungen der Diskussionspunkte helfen, den Zusammenhang zu wahren und zu reflektieren." AEP Informationen - Feministische Zeitung für Politik und Gesellschaft, 1-2013
"Ein sehr kluges und gut lesbares Buch über das, was Feminismus heute bedeutet." Kieler Nachrichten, 16.03.2013
"[F]aszinierend[e], sachlich fundiert[e] und lesefreundlich aufbereitet[e] tour de force [...]." WeiberDiwan - Die feministische Rezensionszeitschrift, 1-2013

Report

Pressestimmen:
"Die Idee [einer vollwertigen Bezahlung von privater Sorgearbeit] wurde von [...] Müller [...] aufgegriffen." innovative - Zeitschrift des Frauenwerks der Nordkirche, 27 | Juli-Dezember 2013
"[...] Müller erhebt nicht nur inhaltliche Forderungen, sondern plädiert auch für eine andere politische Kultur [...]." Gegenwind (Politik und Kultur in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern), Oktober 2012
"[...] gut strukturiert, die Zusammenfassungen der Diskussionspunkte helfen, den Zusammenhang zu wahren und zu reflektieren." AEP Informationen - Feministische Zeitung für Politik und Gesellschaft, 1-2013
"Ein sehr kluges und gut lesbares Buch über das, was Feminismus heute bedeutet." Kieler Nachrichten, 16.03.2013
"[F]aszinierend[e], sachlich fundiert[e] und lesefreundlich aufbereitet[e] tour de force [...]." WeiberDiwan - Die feministische Rezensionszeitschrift, 1-2013

Product details

Authors Ursula G T Müller, Ursula G. T. Müller
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2012
 
EAN 9783531194523
ISBN 978-3-531-19452-3
No. of pages 352
Dimensions 148 mm x 21 mm x 210 mm
Weight 476 g
Illustrations XVI, 352 S.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

A, Gender Studies, Sociology, Society & social sciences, Political Science, biotechnology, Social Sciences, Political science & theory, Social Sciences, general, Sociology, general, Gender studies, gender groups, Political science and theory

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.