Fr. 24.90

Mensch und Müll - Die Kehrseite des Konsums

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dreck, Abfall, Kehricht, Schlacke, Schrott und Müll: Viele Wörter bezeichnen diesen immer größer werdenden Bereich unserer Zivilisation, mit dem wir uns eigentlich nicht auseinandersetzen möchten, dessen möglichst rasche und diskrete Entsorgung uns wesentlich lieber ist. Aber die Auseinandersetzung mit dem Müll ist nicht nur unumgänglich, sie kann auch sehr heilsam sein, gehört er doch zu den verdrängten Tatsachen der modernen Zivilisation. Der Autor betreibt mit seinem Buch eine längst fällige kulturphilosophische Abfallforschung - vom Haushalts- und industriellen Abfall über Menschen die nicht mehr gebraucht werden, bis zu Informationsmüll. Betrachtet man Mensch und Müll in ihren jeweiligen Kontexten, ergeben sich überraschende Perspektiven. Mit einem wohltuend sachlichen und distanzierten Blick auf alles, was stinkt, ekelt, verschmutzt und stört, gelingt es dem Autor, uns für das Phänomen Müll zu interessieren und unser Augenmerk auf diese Schattenseiten des modernen Lebens zu richten. Eine spannende und folgenreiche Untersuchung, zeigt sie doch auch Notwendigkeit und Möglichkeit, dieses verdrängte Thema bzw. seinen stofflichen Inhalt wieder in unsere realen und ideellen Kreisläufe zu integrieren.

About the author

Thomas Hylland Eriksen, 1962 geboren und in Nøtterøy/Vestfold in Norwegen aufgewachsen, ist Professor fur Sozialanthropologie an der Universitat Oslo und Verfasser zahlreicher Sachbucher zu anthoropologischen und kulturwissenschaftlichen Themen. Sein besonderes Interesse gilt Fragen der Identitat. Er versteht es, mit Humor, Sachverstandnis und Innovations- freude komplexe Themen einem allgemeinen Publikum nahezubringen und hat dafur unter anderem 2000 den Preis fur gute Forschungsvermittlung der Universitat Oslo erhalten. 2011 verlieh ihm die Universitat Stockholm die Ehrendoktorwurde.

Summary

Dreck, Abfall, Kehricht, Schlacke, Schrott und Müll: Viele Wörter bezeichnen diesen immer größer werdenden Bereich unserer Zivilisation, mit dem wir uns eigentlich nicht auseinandersetzen möchten, dessen möglichst rasche und diskrete Entsorgung uns wesentlich lieber ist. Aber die Auseinandersetzung mit dem Müll ist nicht nur unumgänglich, sie kann auch sehr heilsam sein, gehört er doch zu den verdrängten Tatsachen der modernen Zivilisation. Der Autor betreibt mit seinem Buch eine längst fällige kulturphilosophische Abfallforschung – vom Haushalts- und industriellen Abfall über Menschen die nicht mehr gebraucht werden, bis zu Informationsmüll. Betrachtet man Mensch und Müll in ihren jeweiligen Kontexten, ergeben sich überraschende Perspektiven. Mit einem wohltuend sachlichen und distanzierten Blick auf alles, was stinkt, ekelt, verschmutzt und stört, gelingt es dem Autor, uns für das Phänomen Müll zu interessieren und unser Augenmerk auf diese Schattenseiten des modernen Lebens zu richten. Eine spannende und folgenreiche Untersuchung, zeigt sie doch auch Notwendigkeit und Möglichkeit, dieses verdrängte Thema bzw. seinen stofflichen Inhalt wieder in unsere realen und ideellen Kreisläufe zu integrieren.

Product details

Authors Thomas H Eriksen, Thomas Hylland Eriksen, Thomas Hylland Eriksen
Assisted by Taja Gut (Translation)
Publisher Futurum
 
Original title Søppel
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2013
 
EAN 9783856362355
ISBN 978-3-85636-235-5
No. of pages 240
Dimensions 130 mm x 215 mm x 20 mm
Weight 396 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Anthropologie, Abfall, Mensch, Abfallbeseitigung, Zivilisation, Verstehen, Dreck, Entsorgung, Schrott, Abfallforschung, Kehricht

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.