Read more
Die dunkle und geheimnisvolle Seite der Südsee
Paul Gauguin (1848-1903), einer der Gründerväter der modernen Kunst, ist vor allem als Schöpfer leuchtender Südseefantasien in Öl bekannt. Sein schmales druckgrafisches OEuvre, das für die Entwicklung der modernen Kunst jedoch von außerordentlicher Bedeutung war, stand bislang im Schatten der Wahrnehmung. Auf den etwas mehr als 60 Arbeiten seines druckgrafischen Gesamtwerkes, zumeist Holzschnitten, führt er uns die andere Seite seines Südseetraumes vor Augen: Dämonen, Fabelwesen und Traumgestalten aus dem uralten Sagenschatz der Insulaner bevölkern die expressiv gestalteten Blätter, die vom Künstler häufig von Hand koloriert wurden. Diese Arbeiten, u. a. aus seiner NOA NOA-Serie, zeigen den eigenständigen Charakter des Holzschnittwerkes dieses Kunst-Revolutionärs.
About the author
Elizabeth Prelinger ist Keyser Family Professorin für Kunstgeschichte an der Georgetown Universität.
Paul Gauguin (1848 - 1903) wurde vor allem durch seine vielschichtigen und oft rätselhaften Südsee- und Tahitibilder weltberühmt. Der Avantgardekünstler prägte den europäischen Symbolismus mit und wurde mit seinen Bildern und Skulpturen zukunftsweisend für die europäische Moderne. Aber auch als Autor, gerade der autobiographisch gefärbten Künstlererzählung "Noa Noa", in der seine Jahre auf Tahiti lebendig werden, erwarb er sich einen Namen.
Summary
Die dunkle und geheimnisvolle Seite der Südsee
Paul Gauguin (1848–1903), einer der Gründerväter der modernen Kunst, ist vor allem als Schöpfer leuchtender Südseefantasien in Öl bekannt. Sein schmales druckgrafisches OEuvre, das für die Entwicklung der modernen Kunst jedoch von außerordentlicher Bedeutung war, stand bislang im Schatten der Wahrnehmung. Auf den etwas mehr als 60 Arbeiten seines druckgrafischen Gesamtwerkes, zumeist Holzschnitten, führt er uns die andere Seite seines Südseetraumes vor Augen: Dämonen, Fabelwesen und Traumgestalten aus dem uralten Sagenschatz der Insulaner bevölkern die expressiv gestalteten Blätter, die vom Künstler häufig von Hand koloriert wurden. Diese Arbeiten, u. a. aus seiner NOA NOA-Serie, zeigen den eigenständigen Charakter des Holzschnittwerkes dieses Kunst-Revolutionärs.