Read more
Konkurrenzlos, aktuell und unentbehrlich
Das DAM Jahrbuch, seit über 30 Jahren vom DAM in Frankfurt am Main herausgegeben, ist ein Klassiker und nach wie vor unentbehrliches Nachschlagewerk für alle Bau-Begeisterten. Im Mittelpunkt der diesjährigen Ausgabe steht der Gewinner des DAM-Preises, die Um- und Neubauten des Hambacher Schlosses von Max Dudler. Thema des Essays zur aktuellen Architekturdebatte im Inland ist der Begriff des "neokonservativen Bauens"; Thema des Auslands-Essays sind die sprichwörtlich gewordenen "Weißen Elefanten" - Prestigebauten wie gigantische Stadien, die nach kurzer Lebensdauer, zu teuer in der Unterhaltung und ohne neues Nutzungskonzept, zum Abriss stehen. Daneben gibt es den aktuellen und detailreichen Überblick über die wichtigsten Bauten des vergangenen Jahres.
Das Standardwerk zu allen Fragen der zeitgenössischen Architektur.
About the author
Peter Cachola Schmal, Dipl. Ing., geboren 1960 in Altötting. Studium der Architektur an der TU Darmstadt. Mitarbeit bei Behnisch+Partner, Stuttgart, und Eisenbach+Partner, Zeppelinheim. 1997 2000 Lehrauftrag für Entwerfen an der Fachhochschule Frankfurt. Seit 2006 Direktor des Deutschen Architekturmuseums.
Christina Gräwe ist freie Kuratorin und Autorin in Berlin sowie Partnerin der Kuratorenwerkstatt Förster Gräwe Winkelmann.
Summary
Since 1981 the German Architecture Museum has been recognizing the best architecture its country has to offer. Opening with the DAM-prizewinning project-the reconstruction and new building of Hambach Castle by Max Dudler-this yearbook also features a number of stunning buildings in the fields of residential, commercial, institutional, and public works. Essays examine recent trends, such as the rise of neoconservative buildings and the surge in lavish, prestigious sports arenas which, after only a few years of existence, are often on the verge of being torn down as the country is not able to maintain the buildings any longer.