Read more
Frankreich: 44 Jahre lang hat sich der Kriegsverbrecher Pierre Brossard der gerechten Strafe entziehen können. Zwar wurde er 1945 vor Gericht wegen Kollaboration mit den Nazis verurteilt, vom Staatspräsidenten aber später skandalöserweise begnadigt. Konspirative Kleriker und Politiker schützen und finanzieren den inzwischen 70-Jährigen. Und während andere Taten nach 40 Jahren verjähren, gilt dies nicht für Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Verrat trifft den Verräter, und eine gnadenlose Jagd quer durch Südfrankreich beginnt. Brian Moore, der hier Gerechtigkeit und Rache, Schuld und Sühne in einem packenden und meisterlichen Roman verhandelt, deckt jenes labyrinthische Minenfeld auf, das zum Erbe Nachkriegsfrankreichs gehört. In einem exklusiven Anhang zum Buch erläutert ZEIT-Autor Joachim Fritz-Vannahme Roman und Realität in "Hetzjagd" und zeigt die historischen und politischen Hintergründe der Epoche auf.
About the author
Brian Moore wurde 1921 in Belfast geboren. Sein schriftstellerisches Werk wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnetes und zum Teil verfilmt. Der Autor verstarb 1999 in Kalifornieren.
Bernhard Robben, geboren 1955, war nach dem Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie als Deutschlehrer in Nordirland tätig. Seit 1986 arbeitet der Spezialist für irische und angelsächsische Literatur als freier Übersetzer und Journalist. Nebenbei ist er ehrenamtlicher Bürgermeister von Brunne, wo er seit 1992 mit seiner Familie lebt. 2003 wurde er für die Übersetzung des Romans "Abbitte" von Ian McEwan und für sein Lebenswerk mit dem Übersetzerpreis der Stiftung Kunst und Kultur des Landes NRW ausgezeichnet. 2013 wurde Bernhard Robben mit dem "Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis" für sein literarisches Lebenswerk auf dem Gebiet der Übersetzung aus dem Englischen gewürdigt.
Summary
Frankreich: 44 Jahre lang hat sich der Kriegsverbrecher Pierre Brossard der gerechten Strafe entziehen können. Zwar wurde er 1945 vor Gericht wegen Kollaboration mit den Nazis verurteilt, vom Staatspräsidenten aber später skandalöserweise begnadigt. Konspirative Kleriker und Politiker schützen und finanzieren den inzwischen 70-Jährigen. Und während andere Taten nach 40 Jahren verjähren, gilt dies nicht für Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Verrat trifft den Verräter, und eine gnadenlose Jagd quer durch Südfrankreich beginnt. Brian Moore, der hier Gerechtigkeit und Rache, Schuld und Sühne in einem packenden und meisterlichen Roman verhandelt, deckt jenes labyrinthische Minenfeld auf, das zum Erbe Nachkriegsfrankreichs gehört. In einem exklusiven Anhang zum Buch erläutert ZEIT-Autor Joachim Fritz-Vannahme Roman und Realität in »Hetzjagd« und zeigt die historischen und politischen Hintergründe der Epoche auf.