Fr. 66.00

Jugendkonsum im internationalen Vergleich - Eine Untersuchung der Einkommens-, Konsum- und Verschuldungsmuster der Jugendlichen in Deutschland, Korea und Polen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

List of contents

1. Problem- und Fragestellungen.- 2. Theoretischer Ansatz.- 2.1. Theoretisches Modell.- 2.2. Zur Analyse der Logik der Selektion.- 2.3. Zur Analyse der Logik der Situation.- 2.4. Zur Logik der Aggregation.- 3. Zur methodischen Anlage der Untersuchung.- 3.1. Grundgesamtheiten und Stichproben.- 3.2. Datenerhebung und Erhebungsinstrumente.- 3.3. Probleme des interkulturellen Vergleichs.- 4. Zum sozialen Kontext der Jugendlichen.- 4.1. Der familiäre Kontext.- 4.2. Zum schulischen und beruflichen Kontext der Jugendlichen.- 4.3. Eigene Wohn- und Familienverhältnisse.- 4.4. Mitgliedschaft in Vereinen und Verbänden.- 5. Die monetäre Ebene des Konsums: Einkünfte, Ausgaben und Sparen.- 5.1. Einkünfte und ihre Quellen.- 5.2. Ausgaben und Sparen.- 6. Güterkonsum.- 6.1. Art und Umfang der Konsumausgaben.- 6.2. Welche Jugendlichen kaufen was?.- 6.3. Konsumgüterbesitz.- 7. Konsummuster der Jugendlichen.- 7.1. Rationales Konsumverhalten.- 7.2. Demonstratives Konsumverhalten.- 7.3. Kompensatorischer Konsum und Kaufsucht.- 7.4. Zur Erklärung der Unterschiede in den Konsummustern in Deutschland, Korea und Polen.- 8. Verschuldung der Jugendlichen.- 8.1. Definitionen und Fragestellungen.- 8.2. Umfang und Höhe der Verschuldung bzw. Überschuldung und Schuldenträger.- 8.3. Ursachen der Verschuldung.- 8.4. Folgen der Verschuldung.- 8.5. Entschuldungsstrategien.- 9. Wie werden sich die Konsummuster in den drei Ländern weiterentwickeln?.- 10. Anhang.- 11. Literatur.

About the author

Prof. Dr. Elmar Lange ist tätig an der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld.

Dr. Sunjong Choi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt "Jugendkonsum".

Summary

Diese Studie behandelt die Konsummuster von Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren in Deutschland, Südkorea und Polen. Zum einen handelt es sich um die konkreten Einnahmen und Ausgaben, die Art und der Umfang des Kaufs und Konsums von Gütern und Dienstleistungen sowie der Besitz von Konsumgütern. Zum anderen geht es um abstraktere Konsummuster, wie den marktwirtschaftlich rationalen Konsum und davon abweichende Konsummuster, wie den demonstrativen und den kompensatorischen Konsum, einschließlich der Kaufsucht. Nicht zuletzt stellt sich die Frage nach der Verschuldung bzw. Überschuldung der Jugendlichen. Die Studie basiert auf einem interkulturell vergleichenden Ansatz: Wenngleich alle drei Länder inzwischen in die kapitalistische Weltwirtschaft integriert sind, folgen die Konsummuster der Jugendlichen unterschiedlichen institutionell-kulturellen Regimen, die sich aus ihren Traditionen ergeben.

Foreword

Jugendkonsum global betrachtet

Additional text

"Der Vorteil der Untersuchung liegt darin, dass einer sozialen Selbstverständlichkeit Aufmerksamkeit zukommt, denn Konsum erfolgt fraglos und ist lebensalltäglicher Bestandteil des modernen Jugendalltags geworden." Soziologische Revue, 01/2008

"Bei der [...] Studie handelt es sich um eine wissenschaftlich fundierte Untersuchung, deren Stärken sich aus ihrem interkulturellen Ansatz ergeben. Dem Leser offenbart sich ein differenziertes Bild, das über herkömmliche Klischees im Hinblick auf jugendliches Kauf- und Konsumverhalten weit hinausgeht. [...] Eine methodisch solide und äußerst interessante Studie, nicht nur für Sozialwissenschaftler und Pädagogen." tv diskurs, 01/2007

Report

"Der Vorteil der Untersuchung liegt darin, dass einer sozialen Selbstverständlichkeit Aufmerksamkeit zukommt, denn Konsum erfolgt fraglos und ist lebensalltäglicher Bestandteil des modernen Jugendalltags geworden." Soziologische Revue, 01/2008

"Bei der [...] Studie handelt es sich um eine wissenschaftlich fundierte Untersuchung, deren Stärken sich aus ihrem interkulturellen Ansatz ergeben. Dem Leser offenbart sich ein differenziertes Bild, das über herkömmliche Klischees im Hinblick auf jugendliches Kauf- und Konsumverhalten weit hinausgeht. [...] Eine methodisch solide und äußerst interessante Studie, nicht nur für Sozialwissenschaftler und Pädagogen." tv diskurs, 01/2007

Product details

Authors Grzegorz Adamczyk, Sunjon Choi, Sunjong Choi, Elma Lange, Elmar Lange, Dojin Yoo, Dojin u a Yoo
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783531146690
ISBN 978-3-531-14669-0
No. of pages 160
Weight 254 g
Illustrations 168 S. 1 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

B, Sociology, Family, Social groups, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general, Sociology of Family, Youth and Aging, Dienstleistungen;Jugentliche;Kauf;Konsummuster;Verschuldung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.