Fr. 25.50

Bildungspolitik in Deutschland - eine nachhaltige Politik?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildung wird in der Literatur als "nie abgeschlossener, zweckfreier Prozess der Persönlichkeitsentwicklung, der Ausbildung von Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie der Enkulturation", definiert (Wolf 2006: 221). Bildung dient jedoch nicht nur dem Wohlergehen jedes einzelnen Individuums, sondern sie ist Voraussetzung für die Entfaltung und Sicherung der Entwicklungsdynamik und Konkurrenzfähigkeit der Wirtschaft. Somit sollte es im Interesse jedes Staates liegen in die Bildung der Bevölkerung zu investieren, um besonders langfristig das Niveau hoch zu halten. So die Theorie.Wenn man allerdings das deutsche Schulsystem als Indikator für die deutsche Bildungspolitik nimmt, schneiden die Bildungseinrichtungen im internationalen Vergleich unterdurchschnittlich ab. Zwei Hauptgründe lassen sich hierfür nennen: Zum Einen liegt die Kompetenz vieler bildungspolitischer Angelegenheiten und aus-schließlich der Schulpolitik bei den Ländern. Dadurch lassen sich, zumindest teilweise, die geringen Bildungsausgaben erklären. Der Föderalismus hat mitunter auch zur Folge, dass jedes Bundesland, innerhalb der Rahmenbedingungen des Bundes, selbst über die Ausgestaltung seines Schulsystems entscheiden kann und somit deutliche Differenzen zwischen dem Leistungsniveau der Schüler, nicht nur innerhalb des Bildungssystems, sondern auch innerhalb einer Schulform auftreten. Zum Anderen weist das deutsche Schulsystem per se deutliche Defizite auf, was beispielsweise die schlechte Förderung von Kindern mit einem migrations- oder schlechtem sozioökonomischen Umfeld betrifft.Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, gewinnen diese Erkenntnisse besonders an Bedeutung. Die deutsche Gesellschaft wird immer älter und die Geburtenrate nimmt ab. Um im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu handeln und das Wohlfahrtsniveau zukünftiger Generationen mindestens dem Wohlfahrtsniveau der gegenwärtigen Generationen zuhalten, muss das Leistungspotential der Bevölkerung besser ausgeschöpft werden. Das heißt es muss allgemein mehr in das Bildungs-, und besonders Schulwesen investiert und Chancengleichheit gewährleistet werden. Dabei sollten besonders individuelle Förderungen für Schüler geschaffen werden, die bisher durch das selektive Schulsystem fallen.

Product details

Authors Julian Schütz
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.04.2012
 
EAN 9783656175094
ISBN 978-3-656-17509-4
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 68 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V192497
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V192497
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education
Social sciences, law, business > Political science > Political system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.