Read more
Der Band ist anläßlich des 100. Geburtstag des Soziologen Norbert Elias entstanden. Er enthält Beiträge, die sich ergänzend, kritisch oder vergleichend mit Leben und Werk von Elias beschäftigen. Aufgrund der späten "Entdeckung" von Norbert Elias Ende der 60er Jahre mußte zunächst sein Werk gesichtet und gesichert werden. Diese erste Phase der Rezeption dauert an, wie die Neuausgabe des Zivilisationsbuches dokumentiert. Mittlerweile hat jedoch die zweite Phase der Rezeption eingesetzt. Sie ist durch Bilanzierungen, kritische Aufarbeitungen und Weiterentwicklungen gekennzeichnet. Das Buch umfaßt neue Aspekte der Eliasschen Biographie, grundsätzliche Probleme der "Architektur" seiner Theorie, Vergleiche mit anderen Theoretikern, und es gibt den Forschungsstand zu klassischen wie aktuellen Anwendungsbereichen der Zivilisationstheorie wieder.
List of contents
Vorwort: Lebenslauf und wissenschaftliche Orientierung.- Der Fackelläufer. Norbert Elias und das Problem der Generationen in der zionistischen Jugendbewegung 1918-1925.- Die Idee als allumfassende Ordnung des Faktischen - Norbert Elias' Geschichtsphilosophie.- Fortgeschrittener Humanismus oder humanistischer Fortschritt? Norbert Elias und das Teleologieproblem.- Elias im Kontext anderer Theorien.- Zur Affektgeladenheit und zum Bedeutungswandel des Zivilisationsbegriffs: Norbert Elias, Wilhelm E. Mühlmann und Hans Peter Duerr im Vergleich.- The Contribution of Elias to the Debate on State Formation in Historical Sociology.- Beyond the 'Parsonian Problem of Order': Elias, Habitus and the Two Sociologies.- The Prisoner and the Fisherman: A Comparison between Michel Foucault and Norbert Elias.- Geschichte der Zivilisation und nationaler Habitus.- Negotiating as a Civilizing Process.- Elias on Minnesang: Reception and Reassessment.- Sport, Habitus und Staatsbildung in Deutschland.- Nationaler Habitus und Handlungstheorie: Das Beispiel von Autorität und Selbstironie im österreichischen Charakter.- Die Deutschen. Norbert Elias und die Politische Kulturforschung.- Forschungsstand und Rezeption.- Fragen an das Werk von Norbert Elias: Einige Kriterien zur kritischen Überprüfbarkeit der Zivilisationstheorie.- Die Beiträge zum 100. Geburtstag von Norbert Elias in den deutschsprachigen Zeitungen.- Zu den Autorinnen und Autoren.- Pressespiegel zum 100. Geburtstag von Norbert Elias.- (Artikel siehe gesonderte Auflistung).
About the author
Prof. Dr. Annette Treibel-Illian lehrt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am Institut für Sozialwissenschaften, Abt. Soziologie.
Der Autor Reinhard Blomert, geboren 1951, ist Sozialwissenschaftler mit den Forschungsschwerpunkten Wirtschaftssoziologie, Wirtschaftspolitik und Finanzmärkte. Er arbeitet heute am Wissenschaftszentrum Berlin als Redakteur der Zeitschrift "Leviathan" und schreibt für zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften.