Fr. 83.00

Die Auslegung des § 51 S.1 UrhG n.F. in der Informationsgesellschaft am Beispiel der "Google-Bildersuche"

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Möglichkeiten der Auslegung des
51 S.1 UrhG n.F. vor den Besonderheiten des digitalen Zeitalters bestehen. Als Novum unter den traditionell eng und kasuistisch gefassten Urheberrechtsschranken enthält das neue Zitatrecht nunmehr eine Generalklausel, deren Reichweite insbesondere im Hinblick auf die gestiegene Bedeutung der Informationsfreiheit untersucht wird.

About the author










Johanna Haesemann

Summary

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Möglichkeiten der Auslegung des § 51 S.1 UrhG n.F. vor den Besonderheiten des digitalen Zeitalters bestehen. Als Novum unter den traditionell eng und kasuistisch gefassten Urheberrechtsschranken enthält das neue Zitatrecht nunmehr eine Generalklausel, deren Reichweite insbesondere im Hinblick auf die gestiegene Bedeutung der Informationsfreiheit untersucht wird.

Product details

Authors Alfred Früh, Johanna Haesemann
Publisher Heymanns
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.06.2012
 
EAN 9783452277473
ISBN 978-3-452-27747-3
No. of pages 256
Weight 350 g
Series Geistiges Eigentum und Wettbewerb (GEW)
Geistiges Eigentum und Wettbewerb (GEW)
Subjects Guides > Law, job, finance > Taxes
Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Informationsgesellschaft, Auslegung, GEW

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.