Fr. 27.90

Lüge! Alles Lüge! - Aufzeichnungen des Eichmann-Verhörers

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wie übersteht man 275 Stunden allein mit Adolf Eichmann? Wie schafft man es, so lange die Lügen und Entschuldigungen vom dem zu ertragen, der Millionen Menschen in den Tod deportiert hatte, darunter auch den eigenen Vater? - Avner Werner Less hat genau das erlebt. Nun hat Bettina Stangneth jenes Buch rekonstruiert, das der Eichmann-Verhörer selber nicht beenden konnte.

Als man ihn 1960 bat, Eichmann zu verhören, wäre Less am liebsten davongelaufen. Zu viele hatte er im Holocaust verloren. Dann aber übernahm er die Aufgabe gerade deshalb: Er wollte verstehen. Er begann zu schreiben, über Eichmann, über sich, er notierte das, was keinen Platz im 3564-seitigen offiziellen Verhörprotokoll fand - Fragen, seine Gedanken, aber auch seinen Ekel. All das mit scharfer Beobachtungsgabe, beeindruckender Urteilskraft, feinem Sarkasmus, vor allem aber mit dem Wunsch, der Welt zu erklären, was er aus dem Phänomen Eichmann gelernt hat.

Bettina Stangneth, die sich selber intensiv mit Eichmann auseinandergesetzt hat, rekonstruiert die Aufzeichnungen des Eichmann-Verhörers aus unzähligen Notizen und Tagebucheintragungen und stellt ihnen Gespräche mit dem Sohn und mit Freunden von Avner Werner Less an die Seite. Es ist diese Verflechtung von Dokumentation und Biografie, die "Lüge! Alles Lüge!" zu einem besonderen Leseerlebnis macht: Unversehens wird er einem ganz nah, der Mann, der Eichmann unter anderem deshalb überlebte, weil er es schaffte, trotz allem ein glücklicher Mensch zu sein, der sich auch nach Auschwitz nicht verbieten lassen wollte, Gedichte zu schreiben.

About the author

Avner Werner Less wurde 1916 in Berlin geboren, floh vor den Nationalsozialisten nach Palästina und wurde mit der Staatsgründung Israels Polizeioffizier. Er lebte mit seiner Familie in Israel, Amerika, Frankreich und zuletzt in der Schweiz, wo er 1987 starb.

Bettina Stangneth, geboren 1966, studierte bei Klaus Oehler und Wolfgang Bartuschat in Hamburg Philosophie und promovierte 1997 über Immanuel Kant. Stangneth ist Herausgeberin einer kommentierten Ausgabe von Kants Religionsschrift und bekam für ihre Studie über Antisemitismus bei Kant 1999 den ersten Preis der Philosophisch-Politischen Akademie e.V., Köln. Seit sechs Jahren forscht sie zu Adolf Eichmann. Bettina Stangneth beriet den NDR bei dem Dokudrama Eichmanns Ende (2010), das auch aufgrund ihrer Forschungsergebnisse gedreht wurde, und ist u.a. wissenschaftliche Beraterin der Ausstellung zum Eichmann-Prozess in Berlin 2011 (Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Topographie des Terrors, Stiftung Wannsee). Sie lebt in Hamburg.

Summary

Wie übersteht man 275 Stunden allein mit Adolf Eichmann? Wie schafft man es, so lange die Lügen und Entschuldigungen eines Mannes zu ertragen, der Millionen Menschen in den Tod deportiert hatte, darunter auch den eigenen Vater? – Avner Werner Less hat genau das erlebt. Nun hat Bettina Stangneth jenes Buch rekonstruiert, das der Eichmann-Verhörer nicht selbst beenden konnte.

Als man ihn 1960 bat, Eichmann zu verhören, wäre Less am liebsten davongelaufen. Zu viele hatte er im Holocaust verloren. Dann aber übernahm er die Aufgabe gerade deshalb: Er wollte verstehen. Er begann zu schreiben, über Eichmann, über sich, er notierte das, was keinen Platz im 3564-seitigen offiziellen Verhörprotokoll fand – Fragen, seine Gedanken, aber auch seinen Ekel. All das mit scharfer Beobachtungsgabe, beeindruckender Urteilskraft, feinem Sarkasmus, vor allem aber mit dem Wunsch, der Welt zu erklären, was er aus dem Phänomen Eichmann gelernt hat.

Bettina Stangneth, die sich intensiv mit Eichmann auseinandergesetzt hat, rekonstruiert die Aufzeichnungen seines Verhörers aus unzähligen Notizen und Tagebucheintragungen und stellt ihnen Gespräche mit dem Sohn und mit Freunden von Avner Werner Less an die Seite. Es ist diese Verflechtung von Dokumentation und Biografie, die "Lüge! Alles Lüge!" zu einem besonderen Leseerlebnis macht: Unversehens wird er einem ganz nah, der Mann, der Eichmann unter anderem deshalb überlebte, weil er es schaffte, trotz allem ein glücklicher Mensch zu sein, der sich auch nach Auschwitz nicht verbieten lassen wollte, Gedichte zu schreiben.

Product details

Authors Avner Less, Avner W Less, Avner W. Less, Avner Werner Less, Bettina Stangneth
Assisted by Bettina Stangneth (Editor)
Publisher Arche Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.08.2012
 
EAN 9783716026892
ISBN 978-3-7160-2689-2
No. of pages 250
Dimensions 150 mm x 220 mm x 33 mm
Weight 590 g
Illustrations ca. 15 Abb.
Series Arche Paradies
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Non-fiction book > History

Interview, Eichmann, Adolf, Deutschland, 1960 bis 1969 n. Chr., Tagebücher, Briefe, Notizbücher, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Tatsachenberichte: Entdeckungen, Geschichte, Wissenschaft, Sechziger Jahre, Deutschland: Nationalsozialismus (1933 - 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.