Read more
Mit dem hundertsten Notizbuch zur dOCUMENTA (13), einer erneuten Lektüre des Hauptwerkes von Rudolf Arnheim, Art and Visual Perception: A Psychology of the Creative Eye (1954), setzt Carolyn Christov-Bakargiev dem abstrakten Kunstdiskurs der Gegenwart die konkrete Wahrnehmung und das Werk selbst entgegen. Auch wenn man heute nicht allen seinen von der Gestalttheorie und Wahrnehmungspsychologie geprägten Thesen folgen mag, lohnt sich ein Neubedenken seiner Theorien sowie seiner Ablehnung eines Übermaßes an Kunstkritik, die das künstlerische Werk "totredet". Neben einer vom Kunstkritiker J. P. Hodin handschriftlich kommentierten Seite aus dem Nachdruck der 1954 erschienenen Erstausgabe von Arnheims Buch aus dem Jahr 1956 sind Auszüge aus der erweiterten und überarbeiteten Ausgabe von 1974 mit Anmerkungen von Christov-Bakargiev reproduziert. Carolyn Christov-Bakargiev ( 1957) ist Künstlerische Leiterin der dOCUMENTA (13). Rudolf Arnheim (1904-2007) war Autor, Medienwissenschaftler und Wahrnehmungspsychologe.
Summary
The one-hundredth notebook is a revised reading of Rudolf Arnheim’s Art and Visual Perception: A Psychology of the Creative Eye (1954). Carolyn Christov-Bakargiev contrasts here the abstract art discourse of the present day with the process of concrete perception and the work of art itself. Even though today one may not be able to follow all of Arnheim’s theses, which are influenced by gestalt theory and perceptual psychology, it is valuable to re-think his theories, as well as his rejection of excessive art criticism, which “talks” the work of art “to death.” Along with a page from a 1956 reprint of the 1954 first edition of Arnheim’s book with handwritten commentaries by art critic J. P. Hodin, the notebook includes excerpts from the expanded and revised edition of 1974, with annotations by Christov-Bakargiev.
Carolyn Christov-Bakargiev (*1957) is Artistic Director of dOCUMENTA (13).
Rudolf Arnheim (1904–2007) was a German-born author, art and film theorist, and perceptual psychologist.