Read more
Laborgebäude sind meist technoid-industriell angelegt und haben selten einen hochstehenden ästhetischen Charakter. Anders auf dem Novartis Campus in Basel: Hier entwarf Sir David Chipperfield ein Laborgebäude, das den neuesten Tendenzen der Labortechnologie und der transdisziplinären Zusammenarbeit der Wissenschaften Rechnung trägt und gleichzeitig ästhetisch eindrucksvoll auftritt. Das Tragwerk besteht aus zwei massiven Kernen und einer tragenden Fassade aus skulptural anmutenden Beton-Fertigteilen. Die stützenfreien Grundrisse ermöglichen eine offene, ununterteilte Raumstruktur, bei der die üblichen Schleusentüren entfallen können. Ein Dachgarten des amerikanischen Künstlers Serge Spitzer bekrönt das Haus.
Summary
Laborgebäude sind meist technoid-industriell angelegt und haben selten einen hochstehenden ästhetischen Charakter. Anders auf dem Novartis Campus in Basel: Hier entwarf Sir David Chipperfield ein Laborgebäude, das den neuesten Tendenzen der Labortechnologie und der transdisziplinären Zusammenarbeit der Wissenschaften Rechnung trägt und gleichzeitig ästhetisch eindrucksvoll auftritt. Das Tragwerk besteht aus zwei massiven Kernen und einer tragenden Fassade aus skulptural anmutenden Beton-Fertigteilen. Die stützenfreien Grundrisse ermöglichen eine offene, ununterteilte Raumstruktur, bei der die üblichen Schleusentüren entfallen können. Ein Dachgarten des amerikanischen Künstlers Serge Spitzer bekrönt das Haus.
Additional text
Die knappen aber prägnanten Äusserungen von Paolo Fumagalli über die Architektur des Gebäudes und von Bernard Fibicher über die Kunst am Bau Serge Spitzers stimmen ein, bevormunden nicht und überlassen es dem interessierten Leser sich anhand der perfekten Fotos von Paolo Rosselli und sorgfältig aufbereiteter Zeichnungen selbst ein Bild zu machen. Aufmachung und Inhalt sind vorbildlich. (Karl J. Habermann, db, September 2011)