Fr. 27.90

Jenseits von Schuld und Sühne - Bewältigungsversuche eines Überwältigten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

1966 machte das »Selbstgespräch« Améry schlagartig bekannt, nachdem sich der Autor bis dahin mit journalistischer Vielschreiberei für deutschsprachige Zeitungen in der Schweiz über Wasser gehalten hatte.

Es sind die Erlebnisse eines Überlebenden der Konzentrationslager Auschwitz, Buchenwald und Bergen-Belsen, die den Hintergrund für diese Texte bilden. Die Erfahrungen von Tortur, Folter, überhaupt die Bedingungen der Intellektuellen stellen beklemmend-bohrende Fragen nach der conditio humana, nach den Bedingungen des Lebens.
Die Grenzen des Körpers werden im KZ auch zu den Grenzen der Welt, und trotz all diesen Erfahrungen hing Améry kaum mehr begreiflich an deutscher Kunst und Österreich.

List of contents

- Vorwort zur Neuausgabe 1977
- Vorwort zur ersten Ausgabe 1966
- An den Grenzen des Geistes
- Die Tortur
- Wieviel Heimat braucht der Mensch?
- Ressentiments
- Über Zwang und Unmöglichkeit, Jude zu sein

About the author

Jean Amery wurde am 31.10.1912 in Wien geboren, absolvierte eine Buchhändlerlehre und studierte Philosophie und Literatur. 1938 emigrierte er nach Belgien, wo er 1943 als Mitglied der Widerstandsbewegung verhaftet und ins KZ Auschwitz deportiert wurde. Nach 1945 lebte er in Brüssel als freier Schriftsteller und Rundfunk-Mitarbeiter.§Jean Amery erhielt unter anderem den Deutschen Kritikerpreis (1970), den Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (1972) und den Lessingpreis der Stadt Hamburg (1977).§Am 17. Oktober 1978 hat Jean Amery in einem Salzburger Hotel den Freitod gewählt.

Summary

1966 machte das »Selbstgespräch« Améry schlagartig bekannt, nachdem sich der Autor bis dahin mit journalistischer Vielschreiberei für deutschsprachige Zeitungen in der Schweiz über Wasser gehalten hatte.

Es sind die Erlebnisse eines Überlebenden der Konzentrationslager Auschwitz, Buchenwald und Bergen-Belsen, die den Hintergrund für diese Texte bilden. Die Erfahrungen von Tortur, Folter, überhaupt die Bedingungen der Intellektuellen stellen beklemmend-bohrende Fragen nach der conditio humana, nach den Bedingungen des Lebens.
Die Grenzen des Körpers werden im KZ auch zu den Grenzen der Welt, und trotz all diesen Erfahrungen hing Améry kaum mehr begreiflich an deutscher Kunst und Österreich.

Report

"Die Essays, die unter dem Buchtitel 'Jenseits von Schuld und Sühne' veröffentlicht wurden, erlauben ein Wort wie das von der Bewältigung der Vergangenheit, das sonst so leer klingt. In der unnachgiebigen und zugleich nervös aufmerksamen, an Jean Paul Sartre geschulten Reflexion Amerys wird Erfahrung des vergangenen Erleidens verwandelt in Lernstoff für zukünftiges Leben." (Helmut Heißenbüttel)

Product details

Authors Jean Amery, Jean Améry
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.11.2023
 
EAN 9783608939484
ISBN 978-3-608-93948-4
No. of pages 176
Dimensions 124 mm x 207 mm x 15 mm
Weight 214 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Nationalsozialismus, Deutsche Literatur, Österreichische Literatur, Deutschland, Widerstand, 20. Jahrhundert, Holocaust, Widerstandskämpfer, Emigrant, österreichischer Schriftsteller, Holocaust-Überlebender, KZ-Häftling, Hans Mayer, Akademie für Sprache und Dichtung, 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.