Sold out

Die Kunst der Moderne - Zur Struktur und Dynamik ihrer Entwicklung von Goya bis Beuys

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Pressestimmen zur Erstauflage»Die ganz besondere Stärke der in zehnjähriger Arbeit herangereiften Kulturanalyse sind ohne Zweifel der ungewöhnliche Ansatz und die Weite des Blickwinkels, aus dem eine beeindruckende Materialfülle systematisch gegliedert und ausgewertet wird. Unter solcher Optik können sogar (vermeintliche) Selbstverständlichkeiten in einen neuen, erhellenden Zusammenhang treten. Die daraus resultierende Beurteilung von Epochen, Stilrichtungen und Künstlerpersönlichkeiten ist nicht nur durchweg anregend und bedenkenswert, sie fördert bisweilen auch - zum Beispiel bei der meisterhaften Neuinterpretation von Beuys' legendärem Schlüsselerlebnis und seiner Rolle als Schamane - verblüffende Einsichten zutage.«Neue Zürcher Zeitung, 4. Mai 1995»Ein spannendes Werk, in seiner Komplexität vergleichbar mit Friedells 'Kulturgeschichte der Neuzeit'.«Mut, Graz, 7. April 1995 »Eine im besten Sinne diskussionswürdige Untersuchung, die sich ... durch Anschaulichkeit, Weite des Horizonts und Behutsamkeit in der psychologischen Deutung auszeichnet. 'Die Kunst der Moderne' ist die gut lesbare, anregende, kluge und schlüssige Darstellung eines komplexen Themas.« Luzerner Neueste Nachrichten, l5. März 1995»Ich bin froh, dass die Psychoanalyse in Ihnen einen Autor gefunden hat, der sie in gültiger Form in die Kunstbetrachtung integriert. Wenn nicht sofort, so wird Ihnen in Zukunft Kunstkritik und Kunsttheorie dankbar für die Pioniertat dieses Werkes sein.« Dr. Paul Parin, in einem Brief an den Autor vom 28. Dezember 1992»Bocolas Buch zählt unbestritten zu den Grundlagenwerken der Kunstgeschichte. «Basler ZeitungKlappentextDer Autor deutet die bildende Kunst der Moderne als einen zusammenhängenden, einsehbaren und weitgehend abgeschlossenen Vorgang. Zur Erklärung ihrer Entwicklung bezieht er sich sowohl auf kultur- und sozialgeschichtliche Hintergründe als auch auf Modelle der Struktur und Dynamik des schöpferischen Prozesses. Um die darzustellende Entwicklungsgeschichte zu ordnen, gliedert Bocola die Fülle ihrer Werke und Bewegungen nach vier künstlerischen Grundhaltungen. So gelingt es ihm, sie in ihren Differenzierungen sinnvoll gegeneinander abzugrenzen und zueinander in Beziehung zu setzen. Die klar strukturierte Gesamtdarstellung zeichnet sich durch ihren multidisziplinären Ansatz und die Weite des Blickwinkels aus, der auch die wichtigsten philosophischen, gesellschaftlichen und naturwissenschaftlichen Strömungen des 19. und 20. Jahrhunderts einbezieht.Die längst fällige Neuauflage des in mehrere Sprachen übersetzten und reich bebilderten Standardwerkes spricht sowohl Wissenschaftler und Künstler als auch Studierende und interessierte Laien an.

List of contents

InhaltEinführungHauptthesenThese I: Die zwei Prinzipien der künstlerischen GestaltungThese II: Der zyklische Verlauf der künstlerischen EntwicklungThese III: Die vier künstlerischen GrundhaltungenErster Teil - Das neue ParadigmaDas Ende der Neuzeit1. Ein geschichtlicher ÜberblickDie Vergöttlichung des MenschenDer politische AbsolutismusDer Amerikanische Unabhängigkeitskrieg und die Französische RevolutionDer Kampf um eine neue GesellschaftsordnungDer wissenschaftlich-technische FortschrittDie industrielle RevolutionDer europäische ImperialismusDie sozialistischen Ideologien2. Das Welt- und Menschenbild des 19. JahrhundertsDas wissenschaftlich-philosophische Welt- und MenschenbildDas esoterische Welt- und Menschenbild3. Die Kunst des 19. JahrhundertsDie Stellung des Künstlers im Paris des 19. JahrhundertsFrancisco José de Goya y LucientesDie edle Gesinnung und der große Mensch: Klassizismus und HistorienbildSehnsucht und Leidenschaft: vom Historienbild zur RomantikDie Suche nach dem Sinn: von der Romantik zum SymbolismusDie Würde des Alltäglichen: von der Romantik zum RealismusDie Wirklichkeit des Bildes und der Beginn der Moderne1. Die Wirklichkeit der WahrnehmungEduard Manet und das Primat der GegenwartClaude Monet und das Primat des Lichtes2. Die Wirklichkeit der OrdnungGeorges Seurat und das Primat der AnalysePaul Cézanne und das Primat der Synthese3. Die Wirklichkeit des GefühlsVincent van Gogh und das Primat der LiebePaul Gaugin und das Primat der Sehnsucht4. Die Wirklichkeit des IrrationalenEdvard Munch und das Primat der AngstJames Ensor und das Primat des WahnsZusammenfassungDie unsichtbare Wirklichkeit und die Ästhetik des Universalen1. Das Universale als das Zeitlose und Unteilbare: 'naive' und 'primitive' KunstDie Kunst der Primitiven und das Primat der MagieHenri Rousseau und das Primat des Glaubens2. Das Universale als Struktur: vom Kubismus zur Neuen GestaltungGeorges Braque, Pablo Picasso und das Primat der FormPiet Mondrian und das Primat des Geistes3. Das Universale als Energie: vom Fauvismus zum ungegenständlichen ExpressionismusHenri Matisse und das Primat der FarbeWassily Kandinsky und das Primat des TriebesZusammenfassungDas neue Paradigma im Welt- und Menschenbild der Moderne1. Das Weltbild der modernen PhysikDie QuantentheorieDie Spezielle RelativitätstheorieDie Allgemeine RelativitätstheorieDer philosophische Aspekt der neuen Physik2. Das Menschenbild der PsychoanalyseDie drei GrundthesenDer psychische ApparatDie metapsychologischen GesichtspunkteDer philosophische Aspekt der Psychoanalyse3. Die soziale RevolutionDer erste WeltkriegDie russische OktoberrevolutionDie Suche nach einer neuen WeltordnungDie Suche nach einer neuen GesellschaftsordnungEin neues MenschenbildZweiter Teil - Krise, Erneuerung und VollendungKrise und Erneuerung1. Vom Wesen des Klassischen2. Kunst als Rätsel: Marcel Duchamp und der Einbruch des AbsurdenDie Auseinandersetzung mit der AvantgardeDer schöpferische Durchbruch: die Schönheit der IndifferenzDas Konzept und die Macht des ZufallsRegarder voir: der Mythos der ImpotenzDas Stilmittel der negativen PräsenzDer SchachspielerDas letzte Wort: Etant donnés3. Die Auseinandersetzung mit dem FortschrittDie Idealisierung des Fortschritts: der FuturismusDie Mystifizierung des Fortschritts: der SuprematismusFortschritt als Aufgabe: der KonstruktivismusDie Verweigerung des Fortschritts: der DadaismusDie Problematik des Fortschritts und das Wesen des Manierismus4. Heilungsversuche: der moderne BarockDie strukturelle Tendenz: der Konstruktivismus zwischen intuitiver und mathematischer OrdnungDie realistische Tendenz: von der Pittura metafisica zur Neuen SachlichkeitDie symbolistische und die romantische Tendenz: der zeichenhafte und der gegenständliche SurrealismusDie Krise des individuellen BewußtseinsZusammenfassungDer politische Aufstand gegen die Moderne1. Der N

Report

»Indem der Autor Verbindungen knüpft, die einzelnen Kunstrichtungen aufeinander bezieht und die Kunst in die Zeitgeschichte einbettet, vermittelt er ein Gefühl von vergangener Zeit. Dies macht aus dem kunstgeschichtlichen Werk ein sinnliches Lesevergnügen.« Matthias Oppermann, psychosozial IV/2015

Product details

Authors Sandro Bocola
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2013
 
EAN 9783837922158
ISBN 978-3-8379-2215-8
No. of pages 624
Dimensions 148 mm x 228 mm x 44 mm
Weight 1018 g
Illustrations m. zahlr. SW-Abb.
Series IMAGO
Imago
Subject Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.