Fr. 47.90

Die Kultur der Ambiguität - Eine andere Geschichte des Islams

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Alle Kulturen müssen mit Ambiguität leben. Sie unterscheiden sich jedoch dadurch, wie sie damit umgehen. Zweideutigkeit wird hingenommen, ja mitunter wird sie bewußt erzeugt und nimmt wichtige kulturelle Funktionen ein, etwa in Konventionen der Höflichkeit und der Diplomatie, durch Riten oder Kunstwerke. Sie kann aber auch vermieden und bekämpft werden. Kulturen unterscheiden sich also durch ihre unterschiedliche Ambiguitätstoleranz. In islamischen Kulturen ist in dieser Hinsicht während der letzten Jahrhunderte ein Wandel zu beobachten, der sich so deutlich und mit solch drastischen Konsequenzen kaum anderswo zeigt: von einer relativ großen Toleranz hin zu einer bisweilen extremen Intoleranz gegenüber allen Phänomenen von Vieldeutigkeit und Pluralität. Während zum Beispiel im 14. Jahrhundert die Varianten des Korantexts und die Vielzahl an Auslegungsmöglichkeiten als Bereicherung galten, ist dies heute vielen Muslimen ein Ärgernis.Die Erforschung des Umgangs mit kultureller Ambiguität ist ein Gegenstand der Mentalitätsgeschichte. Verläßt man den eurozentrischen Blickwinkel und stellt Denken, Fühlen und Handeln der Menschen in den Mittelpunkt des Interesses, kommt man zu einer alternativen, nicht teleologisch gefärbten Geschichtserzählung. Daher ist auch der Untertitel des Buches - "Eine andere Geschichte des Islams" - mehrdeutig, ambig, zu lesen. Nicht eine andere "Geschichte des Islams" soll erzählt werden, sondern vielmehr eine "andere Geschichte" des Islams, in der aber auch einige scheinbar selbstverständliche Bestandteile der eigenen Kultur in Frage gestellt werden. Diese Sicht macht dieses Buch so interessant und wichtig.

About the author

Thomas Bauer, geboren 1961, seit 2000 Professor für Islamwissenschaft und Arabistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 2002-2006 Direktor des "Centrums für Religiöse Studien" der Universität Münster. 2006-2007 Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. Forschungsschwerpunkte: Kultur- und Mentalitätsgeschichte der arabisch-islamischen Welt, klassische arabische Literatur.

Summary

Alle Kulturen müssen mit Ambiguität leben. Sie unterscheiden sich jedoch dadurch, wie sie damit umgehen. Zweideutigkeit wird hingenommen, ja mitunter wird sie bewußt erzeugt und nimmt wichtige kulturelle Funktionen ein, etwa in Konventionen der Höflichkeit und der Diplomatie, durch Riten oder Kunstwerke. Sie kann aber auch vermieden und bekämpft werden. Kulturen unterscheiden sich also durch ihre unterschiedliche Ambiguitätstoleranz. In islamischen Kulturen ist in dieser Hinsicht während der letzten Jahrhunderte ein Wandel zu beobachten, der sich so deutlich und mit solch drastischen Konsequenzen kaum anderswo zeigt: von einer relativ großen Toleranz hin zu einer bisweilen extremen Intoleranz gegenüber allen Phänomenen von Vieldeutigkeit und Pluralität. Während zum Beispiel im 14. Jahrhundert die Varianten des Korantexts und die Vielzahl an Auslegungsmöglichkeiten als Bereicherung galten, ist dies heute vielen Muslimen ein Ärgernis.

Die Erforschung des Umgangs mit kultureller Ambiguität ist ein Gegenstand der Mentalitätsgeschichte. Verläßt man den eurozentrischen Blickwinkel und stellt Denken, Fühlen und Handeln der Menschen in den Mittelpunkt des Interesses, kommt man zu einer alternativen, nicht teleologisch gefärbten Geschichtserzählung. Daher ist auch der Untertitel des Buches – „Eine andere Geschichte des Islams“ – mehrdeutig, ambig, zu lesen. Nicht eine andere "Geschichte des Islams" soll erzählt werden, sondern vielmehr eine "andere Geschichte" des Islams, in der aber auch einige scheinbar selbstverständliche Bestandteile der eigenen Kultur in Frage gestellt werden. Diese Sicht macht dieses Buch so interessant und wichtig.

Additional text

» ... ein hilfreiches Korrektiv, um den Islam mit seiner über tausend Jahre alten Geschichte nicht voreilig unter dem Vorzeichen eines nach Eindeutigkeit strebenden islamistischen Fundamentalismus zu betrachten. Westliche Beobachter ... sollten auszuhalten lernen, dass es ›den‹ Islam nicht gibt und dass Pauschalurteile über eine uns immer noch fremde Religion und Kultur weder fürs Verstehen hilfreich sind noch einem gedeihlichen Miteinander dienen.«

Kurt Bangert, Freies Crhistentum Juli 2019

Report

" ... ein hilfreiches Korrektiv, um den Islam mit seiner über tausend Jahre alten Geschichte nicht voreilig unter dem Vorzeichen eines nach Eindeutigkeit strebenden islamistischen Fundamentalismus zu betrachten. Westliche Beobachter ... sollten auszuhalten lernen, dass es 'den' Islam nicht gibt und dass Pauschalurteile über eine uns immer noch fremde Religion und Kultur weder fürs Verstehen hilfreich sind noch einem gedeihlichen Miteinander dienen."
Kurt Bangert, Freies Crhistentum Juli 2019

Product details

Authors Thomas Bauer
Publisher Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 19.05.2011
 
EAN 9783458710332
ISBN 978-3-458-71033-2
No. of pages 463
Dimensions 116 mm x 182 mm x 30 mm
Weight 348 g
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Other religions

Toleranz, Geschichte, Islam : Geschichte, Kultur, Intoleranz, Ambiguität, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.