Fr. 44.50

Mazu Daoyi und Dazhu Huihai - Grundlegende Reden und Aufzeichnungen der Hongzhou-Schule des Chan-Buddhismus

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Mazu Daoyi (709-788) und sein früher Schüler Dazhu Huihai gehören zu den herausragenden chinesischen Chan- (Zen-) Meistern. Obwohl die von ihnen repräsentierte Hongzhou-Schule des Chan-Buddhismus durch die große Buddhistenverfolgung 843-845 zunächst unterging, lebten ihre Grundanschauungen fort und wurden später durch die Traditionslinie des Linji Yixuan, der an Mazu anknüpfte, für lange Zeit zur bestimmenden Kraft des Chan in China.Ein charakteristisches Kennzeichen von Mazus Lehre ist seine Absage an jeden verbindlich formulierbaren Weg zum Erreichen des Erlösungsziels. Die Vorstellung, daß in jedem einzelnen die Buddhaschaft wie "ein heiliger Embryo" angelegt sei, übernimmt er aus der älteren Tradition. Für die Entwicklung bis zur vollen Reife aber muß jeder selbst den geeigneten Weg finden und gehen. In diesem Sinne ist auch die Geschichte über Mazus wohl bekanntestes Diktum zu verstehen: Als er sah, daß sich sein Satz "Der Geist ist Buddha" im eigenen Schülerkreis zum Dogma zu verhärten begann, vertrat er plötzlich die gegenteilige These: "Weder Geist noch Buddha" oder "Der Geist ist nicht Buddha". Der richtige Standpunkt ist eben die Abwesenheit von Standpunkten.Die hier zusammengestellten Texte wurden jahrhundertelang mündlich überliefert, bevor sie am Ende des 11. Jahrhunderts erstmals in einer Anthologie von Reden und Aufzeichnungen von Chan-Meistern gedruckt wurden.Der in der Volksrepublik China lange Zeit unterdrückte Chan- (Zen-) Buddhismus erlebt seit etlichen Jahren wieder eine ungeahnte Renaissance. Zu den frühen Klassikern der chinesischen Chan-Meister gehören die Texte aus der bedeutenden und einflußreichen Hongzhou-Schule.

About the author

Christian Wittern, geboren 1962, Associate Professor am Documentation and Information Center for Chinese Studies, Institute for Research in Humanities der Universität Kyoto/Japan.

Summary

Mazu Daoyi (709-788) und sein früher Schüler Dazhu Huihai gehören zu den herausragenden chinesischen Chan- (Zen-) Meistern. Obwohl die von ihnen repräsentierte Hongzhou-Schule des Chan-Buddhismus durch die große Buddhistenverfolgung 843-845 zunächst unterging, lebten ihre Grundanschauungen fort und wurden später durch die Traditionslinie des Linji Yixuan, der an Mazu anknüpfte, für lange Zeit zur bestimmenden Kraft des Chan in China.

Ein charakteristisches Kennzeichen von Mazus Lehre ist seine Absage an jeden verbindlich formulierbaren Weg zum Erreichen des Erlösungsziels. Die Vorstellung, daß in jedem einzelnen die Buddhaschaft wie „ein heiliger Embryo“ angelegt sei, übernimmt er aus der älteren Tradition. Für die Entwicklung bis zur vollen Reife aber muß jeder selbst den geeigneten Weg finden und gehen. In diesem Sinne ist auch die Geschichte über Mazus wohl bekanntestes Diktum zu verstehen: Als er sah, daß sich sein Satz „Der Geist ist Buddha“ im eigenen Schülerkreis zum Dogma zu verhärten begann, vertrat er plötzlich die gegenteilige These: „Weder Geist noch Buddha“ oder „Der Geist ist nicht Buddha“. Der richtige Standpunkt ist eben die Abwesenheit von Standpunkten.

Die hier zusammengestellten Texte wurden jahrhundertelang mündlich überliefert, bevor sie am Ende des 11. Jahrhunderts erstmals in einer Anthologie von Reden und Aufzeichnungen von Chan-Meistern gedruckt wurden.

Der in der Volksrepublik China lange Zeit unterdrückte Chan- (Zen-) Buddhismus erlebt seit etlichen Jahren wieder eine ungeahnte Renaissance. Zu den frühen Klassikern der chinesischen Chan-Meister gehören die Texte aus der bedeutenden und einflußreichen Hongzhou-Schule.

Product details

Assisted by Christia Wittern (Editor), Christian Wittern (Editor)
Publisher Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 14.04.2011
 
EAN 9783458700302
ISBN 978-3-458-70030-2
No. of pages 209
Dimensions 116 mm x 181 mm x 22 mm
Weight 259 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Eastern philosophy

Buddhismus, Quelle, Ostasiatische und indische Philosophie, Hongzhou-Schule

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.