Fr. 32.90

Über Deutschland - Aufsätze aus den Jahren 1931-1937

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Was Cioran-Leser und Rezensenten in den letzten Jahren - nach Ciorans Tod und nach der Veröffentlichung fast aller Werke auf deutsch - vor allem interessierte, war der braune Fleck auf der weißen Weste des berühmten Skeptikers. Die Deutschlandartikel aus den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts zeigen ihn vor.Voll vitalistischer Emphase stürzt sich der jugendliche Autor auf deutschen Irrationalismus und nazistische »Revolution«. Er wünscht seinem Land eine Diktatur nach Hitlers Vorbild an den Hals. Nur so, argumentiert er, könne Rumänien aus Lethargie und geschichtlichem Abseits herausgerissen werden und sich Gestalt, Zukunft, ein Schicksal erobern. Von 1933 bis 1935 hält Cioran sich zu Studienzwecken in Berlin, München und Dresden auf. Bei aller Begeisterung für den Nationalsozialismus beschränkt er sich auf die Rolle des geschichtsphilosophisch interessierten Zuschauers. Borniertheit, Willkür, Gewalt und die Anzeichen dafür, daß alles ein böses Ende nehmen könnte, bleiben ihm nicht verborgen.

About the author

E.M. Cioran, geb. 1911 in Rasinari bei Hermannstadt in Siebenbürgen als Sohn eines griechisch-orthodoxen Priesters. Nach einem Philosophiestudium in Rumänien 1937 Umzug nach Paris, wo Cioran bis zu seinem Tode 1995 lebte.

Summary

Was Cioran-Leser und Rezensenten in den letzten Jahren – nach Ciorans Tod und nach der Veröffentlichung fast aller Werke auf deutsch – vor allem interessierte, war der braune Fleck auf der weißen Weste des berühmten Skeptikers. Die Deutschlandartikel aus den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts zeigen ihn vor.
Voll vitalistischer Emphase stürzt sich der jugendliche Autor auf deutschen Irrationalismus und nazistische »Revolution«. Er wünscht seinem Land eine Diktatur nach Hitlers Vorbild an den Hals. Nur so, argumentiert er, könne Rumänien aus Lethargie und geschichtlichem Abseits herausgerissen werden und sich Gestalt, Zukunft, ein Schicksal erobern. Von 1933 bis 1935 hält Cioran sich zu Studienzwecken in Berlin, München und Dresden auf. Bei aller Begeisterung für den Nationalsozialismus beschränkt er sich auf die Rolle des geschichtsphilosophisch interessierten Zuschauers. Borniertheit, Willkür, Gewalt und die Anzeichen dafür, daß alles ein böses Ende nehmen könnte, bleiben ihm nicht verborgen.

Additional text

»Empörend, luziferisch, ruchlos und in seiner historischen Analyse hochbrisant: E.M. Ciorans konsequenter Irrweg zum Faschismus. Das Buch macht uns zum Zeugen eines intellektuellen Selbstmords. Es ist dadurch auf verführerische Weise spannend – ein Hitchcock in Worten; denn man liest und liest ... mit steigenden Gruseln, anfangs atmosphärisch gebannt, das Unheil nur ahnend.«

Report

»Empörend, luziferisch, ruchlos und in seiner historischen Analyse hochbrisant: E.M. Ciorans konsequenter Irrweg zum Faschismus. Das Buch macht uns zum Zeugen eines intellektuellen Selbstmords. Es ist dadurch auf verführerische Weise spannend - ein Hitchcock in Worten; denn man liest und liest ... mit steigenden Gruseln, anfangs atmosphärisch gebannt, das Unheil nur ahnend.« Fritz J. Raddatz DIE WELT 20110402

Product details

Authors E M Cioran, E. M. Cioran, Emile M. Cioran
Assisted by Ferdinand Leopold (Editor), Ferdinand Leopold (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Hardback
Released 14.03.2011
 
EAN 9783518421970
ISBN 978-3-518-42197-0
No. of pages 231
Dimensions 126 mm x 205 mm x 26 mm
Weight 366 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews

Drittes Reich, Nationalsozialismus, Quelle, Verstehen, Deutschland, Sozial- und Kulturgeschichte, Europäische Geschichte, Anthologien (nicht Lyrik), Geschichte 1931-1937, Periode des Nationalsozialismus (1933 bis 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.