Fr. 22.50

Ein Stadtbild als Seelenspiegel - Zur subjektiven Wirklichkeitsgestaltung in "Le fabuleux destin d´Amélie Poulain"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Französisch - Landeskunde, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Paris im Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hinblick auf den kommerziellen Erfolg sowie die allgemeine Resonanz der Medien gehört der Film "Le fabuleux destin d´Amélie Poulain" des Pariser Regisseurs Jean-Pierre Jeunet zu den erfolgreichsten Filmen des Jahres 2002. Neben zahlreicher, positiver Kritiken, die die Geschichte der Paris Kellnerin Amélie Poulain hervorrief, gab es jedoch auch negative Stimmen, die sich ins Spektrum der Rezeptionen mischten. Einer der Hauptvorwürfe, die sich gegen den Regisseur Jeunet richteten, war im Film ein Bild eines Paris "touristique et stéréotype de carte postale, trés éloigné de la réalité sociale et culturelle de la capitale française (Gural-Migdal 2007: 131)" entworfen zu haben [...] Ausgehend von der Frage, inwieweit Le fabuleux destin d´Amélie Poulain sozial-kritisches Potential aufweist und als Film bezeichnet werden kann, dem authentische Bezüge zum Pariser Gesellschaftsbild innewohnen, und welche Bedeutung der Darstellungsweise der Stadt Paris im Film zukommt, eröffnet sich die Notwendigkeit den Fokus der Überlegungen auf die zentrale Figur des Film selbst zu lenken, Amélie Poulain. [...] Die innerpsychische Dimension der Protagonistin bildet damit das Gravitationszentrum der Filmhandlung, in dem realistische Momente und subjektive Welteindrücke ineinander zerfließen. Die erlebte Außenwelt wird zum Referenzfeld innerlicher Befindlichkeit und formt sich entsprechend nach emotionalen Strukturen, wodurch das Szenenbild des zeitgenössischen Paris in hohem Maße verdichtet und verfremdet wird, so dass es schwer als authentische Gesellschaftsabbildung wahrgenommen werden kann (Vgl. auch Rings 2005: 199). In diesem Zusammenhang soll in vorliegender Arbeit im ersten Schritt eine Untersuchung der psychischen Konstitution von Amélies Charakter unternommen werden, um anschließend eine Analyse des im Film herrschenden ästhetischen Prinzips vornehmen zu können. Hierbei soll aufgezeigt werden, wie psychisch-emotionale Elemente die objektive Außenwelt überblenden, wodurch eine Mischung aus Realismus und Phantastischem produziert wird, innerhalb derer die erlebte Wirklichkeit zur Spiegelfläche eines Seelenportraits wird. Im letzten Schritt soll aufgezeigt werden, welche sozial-kritisches Aussagepotential innerhalb dieses Konzepts positioniert ist

Product details

Authors Theodora Billich
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.11.2010
 
EAN 9783640716708
ISBN 978-3-640-71670-8
No. of pages 16
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 40 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V159206
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V159206
Subjects Education and learning > Readings/interpretations/reading notes > French
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.