Read more
Kaum ein anderer Therapeut ist in den vergangenen Jahren so in die Kritik geraten wie Bert Hellinger und seine von ihm entwickelte System- und Familientherapie. Von Anfang an polarisierte er bei Therapeuten und Klienten - das Spektrum reichte von begeisterter Zustimmung bis hin zu massiver Ablehnung.
Bert Hellinger und Gabriele ten Hövel haben sich zu Gesprächen getroffen. Erstmals berichtet der Autor ausführlich über sein Leben, wobei deutlich wird, wie er zu seinen Einsichten gekommen ist. Der Dialog zeigt, wie sich die systemische Arbeit in den letzten Jahren verändert und weiterentwickelt hat und wie sich Bert Hellinger der Kritik stellt, die vermehrt in den letzten Jahren über ihn hereingebrochen ist. Ein spannendes und berührendes Buch, von dem Therapeuten wie alle an der Aufstellungsarbeit Interessierte gleichermaßen profitieren.
About the author
Bert Hellinger, Jahrgang 1925, studierte Philosophie, Theologie und Pädagogik. Er war katholischer Ordenspriester und Schulleiter in Südafrika. Hellinger studierte alle bedeutsamen Therapiesysteme wie das von Perls, Janov oder Berne, um seinen eigenen Ansatz zu entwickeln. Seine Einsichten in die Gesetzmäßigkeiten, nach denen Familienmitglieder miteinander verbunden sind und sich verstricken, führte in den 80er Jahren zur Entwicklung der systemischen Familientherapie und leitete damit den Beginn des wirksamsten und populärsten Therapiesystems der letzten 2 Jahrzehnte ein.
Gabriele ten Hövel wurde in Wiesbaden geboren, studierte Politik und Geschichte und lebt heute mit ihren drei Söhnen in Hamburg. Die Diplom-Politologin, Autorin und Journalistin ist in allen Medienbereichen, wie Print, TV und Funk zu Hause. So hat sie u. a. für den ZDF-History-Experten Guido Knopp gearbeitet. Seit vielen Jahren ist sie als freie Feature-Autorin für alle großen ARD-Sender tätig und arbeitet außerdem als Kommunikationstrainerin.