Fr. 27.90

The perception of closure in chord progressions

English, German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Master's Thesis from the year 2011 in the subject Musicology, grade: 2, University of Graz, language: English, abstract: ZusammenfassungFallende Quinten und Quarten zwischen den Grundtönen aufeinanderfolgenderAkkorde sind die am häufigsten gebrauchten Intervalle in der westlichen Musik.Sogar zu Zeiten von Palestrina (ca. 1515-1594) waren diese fallenden Intervallebeliebt obwohl es damals keine Lehre über Musiktheorie gab wie sie heuteunterrichtet wird. Experimente haben gezeigt, dass Zuhörer fallende Quinten imVergleich zu fallenden Quarten in der Schlusswirkung bevorzugen (Eberlein 1994).Das Ziel dieser Arbeit ist dies in einem weiteren Experiment zu überprüfen und eswerden Erklärungen für diese Beobachtungen angestrebt.In dieser Arbeit geht es um die Wahrnehmung der Schlusswirkung bei Akkordfolgen.Aus den synthetisch erzeugten Klängen wurden 70 Versuchspersonen 96Akkordfolgen von jeweils zwei aufeinander folgenden Akkorden vorgespielt. Es gab48 verschiedene Akkordkombinationen, die zweimal durchgespielt wurden, jedoch inzufälliger Reihenfolge. Die Akkorde bestanden aus Dur- und Molldreiklängen.Die Versuchspersonen stellten sich vor, dass die gehörten Akkorde das Ende einesMusikstücks darstellen. In diesem Sinne mussten die Versuchspersonen dieSchlusswirkung dieser beiden Akkorde bewerten. Es wurde angenommen, dass dieVersuchspersonen fallenden Quinten eine höhere Schlusswirkung zuordnen alsfallenden Quarten.Insgesamt wurde herausgefunden, dass fallende Quinten eine größereSchlusswirkung haben als fallende Quarten. Dies gilt allerdings nur für dieAkkordfolgen "Dur-Moll" und "Dur-Dur". Eine mögliche Erklärung dafür wäre, dass dieDominante meistens in Dur steht und die Tonika meistens in Dur oder in Moll steht.Dies ist vermutlich auf Aspekte der Vertrautheit zurückzuführen und würdebestätigen, dass vertraute Akkordfolgen größere Schlusswirkung haben.

Product details

Authors Stephanie Lüders
Publisher Grin Verlag
 
Languages English, German
Product format Paperback / Softback
Released 10.04.2012
 
EAN 9783656160311
ISBN 978-3-656-16031-1
No. of pages 80
Dimensions 148 mm x 210 mm x 6 mm
Weight 129 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V191295
Akademische Schriftenreihe
Subject Humanities, art, music > Music > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.