Fr. 39.00

Ich habe lange nicht doch nur an dich gedacht - Neue und ausgewählte Gedichte

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Rechtzeitig zur Verleihung des Ernst-Jandl-Preises 2005 der Republik Österreich in Anerkennung eines reichen poetischen Gesamtwerkes erscheint dieses Buch mit ausgewählten und neuen Gedichten von Michael Donhauser. 'Ich habe lange nicht doch nur an dich gedacht' versammelt in einem umfangreichen Band ausgewählte Gedichte aus den seit langem vergriffenen Gedichtveröffentlichungen 'Dich noch und' und 'Das neue Leben' und größere, über die Jahre entstandene und verstreut veröffentlichte Werkgruppen, unter ihnen die Gedichte, die ihrem Autor den Mondsee- und den Meraner Lyrik-Preis einbrachten, sowie eine große Zahl neuer Gedichte. Sie zeigen Michael Donhauser als einen Dichter, der bei aller thematischen Konstanz eine große formale Spannweite vom kurzen Dreizeiler über rhythmisch und lautlich reich orchestrierte Lang-Gedichte bis hin zum bildstarken Prosa-Gedicht virtuos für die ersten Ziele von Dichtung, für Berauschung und Elevation, zu nutzen weiß: 'Dichtung, alle Dichtung', schreibt Michael Donhauser, 'hat ihren Grund, sofern es einen Grund gibt, in der Euphorie, in etwas Leichtem also, das trägt, trägt, da es gestaltet ist und verbindet, was sich zeigt, doch nüchtern insofern, als es immer um Wortwahl und Silbenfolgen geht - und stets auch habe ich das Brüchige und Bindende ineinsgesetzt, einmal durch den Gebrauch der Konjunktion 'und', wo die Stimme stockt, einmal durch das Wiederaufgreifen des Volksliedhaften, durch dessen Variation oder Beugung, um so die Sprache empfänglich zu machen für die Aufgabe, jene nämlich, zu vereinen, ineinszusetzen, was gesondert erscheint. Denn in aller Dichtung wohnt eine Stimme, welche sagt, welche singt, es ist eine Stimme wie die jener Sängerin in einem etwas abgelegenen Tanzlokal, das ich oft besuchte - diese Stimme hielt die Vokale, offen, als sollten sie nie enden, als würden sie nie enden, in ihrer Seele, während sie dieselben Vokale gleichzeitig von sich stieß, als wollte sie Raum schaffen, als schaffte sie so den Raum für einen Gesang, der ihre Lippen kaum je verlassen würde. Es wirkte so etwas Konkaves und Konvexes ineinander, in dieser Stimme, die zu einer Mitte nur fand, wenn sie verstummte, lächelnd, mit leicht geöffnetem Mund, während sie schaute, die Sängerin, über die Tanzfläche hin, die meist leer blieb, und also in die Leere, als wäre diese gleichsam Abbild eines unsäglich vertanen Lebens - und so sah ich, wie sie schwieg oder dann auch nur trällerte, wie sie Lalala sang und selbst das Trällern bald so, bald so war, bald Ausdruck, bald Leiern, brüchig und wahrhaftig, leicht dahintragend, was schwer zu tragen hieß.'

About the author

Michael Donhauser, geboren 1956 in Vaduz, ging Mitte der 70er Jahre für sein Studium nach Wien. Er schloss dieses mit einer Arbeit zu den unterschiedlichen deutschen Übersetzungen der "Les Fleurs du mal" von Charles Baudelaire ab und lebte dort anschließend als freischaffender Autor. 1986 erschien sein erstes literarisches Werk, "Der Holunder", eine Sammlung von Prosagedichten. Donhauser übersetzte Arthur Rimbaud und Francis Ponge aus dem Französischen. In seiner Lyrik und seiner lyrischen Prosa beschäftigt er sich mit Fragen der Form, es geht ihm in seiner schriftstellerischen Arbeit weniger um Beobachtung als um Aufnahme des Wahrgenommenen. Die Frage nach der Zeitlichkeit, nach dem Vergehen und der Gleichzeitigkeit, steht im Zentrum seines Schaffens. Donhauser wurde dafür mit mehreren Lyrikpreisen ausgezeichnet. Er lebt in Wien.

Summary

Rechtzeitig zur Verleihung des Ernst-Jandl-Preises 2005 der
Republik Österreich in Anerkennung eines reichen poetischen Gesamtwerkes erscheint dieses Buch mit ausgewählten und neuen Gedichten von Michael Donhauser. 'Ich habe lange nicht doch nur an dich gedacht' versammelt in einem umfangreichen Band ausgewählte Gedichte aus den seit langem vergriffenen Gedichtveröffentlichungen 'Dich noch und' und 'Das neue Leben' und größere, über die Jahre entstandene und verstreut veröffentlichte Werkgruppen, unter ihnen die Gedichte, die ihrem Autor den Mondsee- und den Meraner Lyrik-Preis einbrachten, sowie eine große Zahl neuer Gedichte. Sie zeigen Michael Donhauser als einen Dichter, der bei aller thematischen Konstanz eine große formale Spannweite vom kurzen Dreizeiler über rhythmisch und lautlich reich orchestrierte Lang-Gedichte bis hin zum bildstarken Prosa-Gedicht virtuos für die ersten Ziele von Dichtung, für Berauschung und Elevation, zu nutzen weiß: 'Dichtung, alle Dichtung', schreibt Michael Donhauser, 'hat ihren Grund, sofern es einen Grund gibt, in der Euphorie, in etwas Leichtem also, das trägt, trägt, da es gestaltet ist und verbindet, was sich zeigt, doch nüchtern insofern, als es immer um Wortwahl und Silbenfolgen geht – und stets auch habe ich das Brüchige und Bindende ineinsgesetzt, einmal durch den Gebrauch der Konjunktion ‹und›, wo die Stimme stockt, einmal durch das Wiederaufgreifen des Volksliedhaften, durch dessen Variation oder Beugung, um so die Sprache empfänglich zu machen für die Aufgabe, jene nämlich, zu vereinen, ineinszusetzen, was gesondert erscheint. Denn in aller Dichtung wohnt eine Stimme, welche sagt, welche singt, es ist eine Stimme wie die jener Sängerin in einem etwas abgelegenen Tanzlokal, das ich oft besuchte – diese Stimme hielt die Vokale, offen, als sollten sie nie enden, als würden sie nie enden, in ihrer Seele, während sie dieselben Vokale gleichzeitig von sich stieß, als wollte sie Raum schaffen, als schaffte sie so den Raum für einen Gesang, der ihre Lippen kaum je verlassen würde. Es wirkte so etwas Konkaves und Konvexes ineinander, in dieser Stimme, die zu einer Mitte nur fand, wenn sie verstummte, lächelnd, mit leicht geöffnetem Mund, während sie schaute, die Sängerin, über die Tanzfläche hin, die meist leer blieb, und also in die Leere, als wäre diese gleichsam Abbild eines unsäglich vertanen Lebens – und so sah ich, wie sie schwieg oder dann auch nur trällerte, wie sie Lalala sang und selbst das Trällern bald so, bald so war, bald Ausdruck, bald Leiern, brüchig und wahrhaftig, leicht dahintragend, was schwer zu tragen hieß.'

Product details

Authors Michael Donhauser
Publisher Engeler
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783905591996
ISBN 978-3-905591-99-6
No. of pages 194
Dimensions 150 mm x 195 mm x 20 mm
Weight 438 g
Subjects Fiction > Poetry, drama > Poetry

Gedichte, Reime (dt.) div., Österreichische SchriftstellerInnen; Werke (div.), entdecken, Liebesgedichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.