Sold out

Aufgabenkultur in der Schule - Eine vergleichende Analyse von Aufgaben und Lehrerhandeln im Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialunterricht

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Tagtäglich setzen Lehrerinnen und Lehrer in jeder Unterrichtsstunde Aufgaben ein. Gleichzeitig sind nur wenige Studien bekannt, die den Einsatz von Aufgaben im Detail untersuchen und dabei Schularten vergleichen.
Der Band beschreibt eine Video- und Interviewstudie; er zeigt, inwieweit sich Lehrkräfte verschiedener Schularten hinsichtlich ihrer aufgabenbezogenen Unterrichtsgestaltung und ihrer Überzeugungen unterscheiden. Dabei richtet sich der Fokus auf die Aufgabengestaltung und das aufgabenbezogene, didaktisch-methodische Handeln der Lehrkräfte in den drei Schularten Hauptschule, Realschule und Gymnasium: In welcher Weise werden kognitiv aktivierende Aufgaben eingesetzt? Wie strukturiert verläuft der Aufgabeneinsatz? Differenzieren Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Unterricht - falls ja, in welcher Weise? Dies sind einige der hier theoretisch und empirisch beleuchteten Fragen.
Die Untersuchung zielte darauf, anhand theoretisch und empirisch begründeter Dimensionen (kognitive Aktivierung, Strukturierung, Differenzierung) ein möglichst umfangreiches und mehrperspektivisches Bild der Aufgabenkultur zu zeichnen, Möglichkeiten aber auch Grenzen eines anspruchsvollen und kognitiv aktivierenden Unterrichts aufzuzeigen und Schulformeinflüsse herauszuarbeiten.
Methodisch stützt sich die Untersuchung auf zwei unterschiedliche Zugänge: Erstens auf die videogestützte Analyse, bei der unterschiedliche Phasen der Aufgabenbearbeitung und Sozialformen identifiziert (Basiskodierung) und einzelne Aufgaben und Unterrichtssequenzen eingeschätzt (vertiefende Analyse) werden; zweitens auf teilstandardisierte Befragungen der Lehrkräfte, die den Blick auf die Aufgabenkultur erweitern und zudem die subjektiven Vor- und Einstellungen der Lehrkräfte berücksichtigen.
Die Studie 'Aufgabenkultur an verschiedenen Schularten' verdeutlicht einen Teil der alltäglichen Schulrealität. Sie unterstützt Akteurinnen und Akteure, sowie Verantwortliche im Bereich der Sekundarschulen darin, den Schul- und Unterrichtsalltag zu analysieren und dient als Reflexionshintergrund für eine forschungsbasierte Weiterentwicklung des Unterrichts.

About the author

Prof. Dr. Thorsten Bohl, Jahrgang 1965, ist Erziehungswissenschaftler an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Andrea Batzel, M.A., arbeitet an der Forschungsstelle für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft im DFG-Projekt Kognitive Aktivierung im Unterricht (Teilprojekt der Tübinger DFG-Forschergruppe Analyse und Förderung effektiver Lehr-Lernprozesse ).

Product details

Authors Andrea Batzel, Andrea u Batzel, Thorste Bohl, Thorsten Bohl, Mar Kleinknecht, Marc Kleinknecht
Publisher Schneider Hohengehren/Direktbezug
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2012
 
EAN 9783834010575
ISBN 978-3-8340-1057-5
No. of pages 122
Weight 195 g
Series Schul- und Unterrichtsforschung
Schul- und Unterrichtsforschung
Subject Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.