Fr. 22.00

Privatisierung und Deregulierung - Reformen der Schweizer Infrastrukturpolitik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das Vertrauen in das marktwirtschaftliche System erschüttert. Soll die Schweiz Privatisierungs- und Deregulierungsreformen im Infrastrukturbereich stoppen oder sogar rückgängig machen? Die beiden Autoren sind überzeugt, dass dies in der heutigen Zeit des globalen Standortwettbewerbs falsch wäre. Sie zeigen, wie die Reformen der letzten zwei Jahrzehnte aus wirtschaftswissenschaftlicher und politisch-ökonomischer Sicht zu beurteilen sind. Dabei werden drei Stossrichtungen der Entstaatlichung unterschieden:-rechtlich: Privat- statt Staatseigentum;-wirtschaftlich: Wettbewerb statt Monopole;-finanziell: Preise statt Steuern. Privatisierung und Deregulierung sind anspruchsvolle Aufgaben. Es kann nicht einfach darum gehen, einer staatlichen Organisation ein privates Rechtskleid überzustülpen, sie in den Wettbewerb zu entlassen oder anders zu finanzieren. Auch muss verhindert werden, dass typische Probleme privater Grossunternehmungen entstehen.Die allgemeinen Überlegungen werden am Beispiel des Bahnverkehrs konkretisiert.René L. Frey ist emeritierter Professor für Nationalökonomie der Universität Basel. Heute leitet er CREMA - Center for Research in Economics, Management and the Arts. Seine Spezialgebiete in Lehre, Forschung und Beratung sind die Wirtschaftspolitik, die öffentlichen Finanzen und die räumliche Ökonomie (Verkehr,Umwelt und Infrastruktur). Claudia Frey Marti, Dr. oec., war an der Universität St. Gallen als wissenschaftliche Mitarbeiterin, in der baselstädtischen Verwaltung als stellvertretende Leiterin der Koordinationsstelle für Umweltschutz sowie an der Fachhochschule Nordwestschweiz als Lehrbeauftragte und Prüfungsexpertin für Volkswirtschaftslehre tätig. Heute ist sie selbstständigerwerbend und hat gemeinsam mit Bruno S. Frey den Band "Glück - Die Sicht der Ökonomie" (2010) veröffentlicht.

Summary

Die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise hat das Vertrauen in das marktwirtschaftliche System erschüttert. Soll die Schweiz Privatisierungs- und Deregulierungsreformen im Infrastrukturbereich stoppen oder sogar rückgängig machen? Die beiden Autoren sind überzeugt, dass dies in der heutigen Zeit des globalen Standortwettbewerbs falsch wäre. Sie zeigen, wie die Reformen der letzten zwei Jahrzehnte aus wirtschaftswissenschaftlicher und politisch-ökonomischer Sicht zu beurteilen sind. Dabei werden drei Stossrichtungen der Entstaatlichung unterschieden:• rechtlich: Privat- statt Staatseigentum;• wirtschaftlich: Wettbewerb statt Monopole;• finanziell: Preise statt Steuern. Privatisierung und Deregulierung sind anspruchsvolle Aufgaben. Es kann nicht einfach darum gehen, einer staatlichen Organisation ein privates Rechtskleid überzustülpen, sie in den Wettbewerb zu entlassen oder anders zu finanzieren. Auch muss verhindert werden, dass typische Probleme privater Grossunternehmungen entstehen.Die allgemeinen Überlegungen werden am Beispiel des Bahnverkehrs konkretisiert.René L. Frey ist emeritierter Professor für Nationalökonomie der Universität Basel. Heute leitet er CREMA – Center for Research in Economics, Management and the Arts. Seine Spezialgebiete in Lehre, Forschung und Beratung sind die Wirtschaftspolitik, die öffentlichen Finanzen und die räumliche Ökonomie (Verkehr,Umwelt und Infrastruktur). Claudia Frey Marti, Dr. oec., war an der Universität St. Gallen als wissenschaftliche Mitarbeiterin, in der baselstädtischen Verwaltung als stellvertretende Leiterin der Koordinationsstelle für Umweltschutz sowie an der Fachhochschule Nordwestschweiz als Lehrbeauftragte und Prüfungsexpertin für Volkswirtschaftslehre tätig. Heute ist sie selbstständigerwerbend und hat gemeinsam mit Bruno S. Frey den Band „Glück – Die Sicht der Ökonomie“ (2010) veröffentlicht.

Product details

Authors Rene L. Frey, René L. Frey, Claudia Frey Marti, Claudia Frey-Marti
Assisted by Alain Schönenberger (Editor)
Publisher Edition Rüegger
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2012
 
EAN 9783725309917
ISBN 978-3-7253-0991-7
No. of pages 170
Weight 129 g
Series Kompaktwissen CH
Kompaktwissen
Kompaktwissen
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Wettbewerb (wirtschaftlich), Privateigentum, Monopol, Schweiz, Swissness, Steuern, Monopole, EDITION RÜEGGER, auseinandersetzen, Staatseigentum

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.