Sold out

Mord am wort

German · Paperback / Softback

Description

Read more

'Mord am Wort' ist eine humorvolle Auseinandersetzung mit dem Gebrauch der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Die Begeisterung für präzise Sprachanwendung, Typografie und viel Fantasie haben die Autoren zu einem Buch inspiriert, das viele 'Schreibtischtäter' kalt 'erwischen' wird - denn man kann durchaus behaupten, dass die Welt voller 'sprachlich-typografischer Krimineller' steckt.
Geschickt verpackt in Kurzkrimis, semantische Typografie und zahlreiche Beispiele, führen Stefanie Dorsch und Lutz Härer sprachliche und typografische Klein-, Mittel- und Schwerkriminalität vor - zum Fürchten.
Die Aufarbeitung deliktwürdiger Vergehen entstand aus 'typolizeilichen Ermittlungen' und gliedert sich in: Minderschwere Kriminalität: z.B. Hurenkinder und Schusterjungen; mittelschwere Kriminalität: z.B. Bürokratendeutsch, ß und ss; Schwerkriminalität: z.B. Gassenbildung beim Blocksatz, falsche Orthografie.
Die reduzierte Schwarz-Weiß-Gestaltung erzeugt Spannung durch den geschickten Einsatz von Makro- und Mikrotypografie. Der eigenwillige konzeptionelle Ansatz ermöglicht einen neuen Blick auf unseren täglichen Sprachgebrauch. Ein Beitrag zum sensibleren Umgang mit der Sprache und deren schriftlicher Form.

About the author

Stefanie Dorsch (Jahrg. 1977) und Lutz Härer (Jahrg. 1974) sind Absolventen der Fachhochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. 'Mord am Wort' ging aus ihrer gemeinsamen Diplomarbeit mit dem Schwerpunkt Typografie im Jahr 2004 hervor.

Summary

'Mord am Wort' ist eine humorvolle Auseinandersetzung mit dem Gebrauch der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Die Begeisterung für präzise Sprachanwendung, Typografie und viel Fantasie haben die Autoren zu einem Buch inspiriert, das viele 'Schreibtischtäter' kalt 'erwischen' wird – denn man kann durchaus behaupten, dass die Welt voller 'sprachlich-typografischer Krimineller' steckt.
Geschickt verpackt in Kurzkrimis, semantische Typografie und zahlreiche Beispiele, führen Stefanie Dorsch und Lutz Härer sprachliche und typografische Klein-, Mittel- und Schwerkriminalität vor – zum Fürchten.
Die Aufarbeitung deliktwürdiger Vergehen entstand aus 'typolizeilichen Ermittlungen' und gliedert sich in: Minderschwere Kriminalität: z.B. Hurenkinder und Schusterjungen; mittelschwere Kriminalität: z.B. Bürokratendeutsch, ß und ss; Schwerkriminalität: z.B. Gassenbildung beim Blocksatz, falsche Orthografie.
Die reduzierte Schwarz-Weiß-Gestaltung erzeugt Spannung durch den geschickten Einsatz von Makro- und Mikrotypografie. Der eigenwillige konzeptionelle Ansatz ermöglicht einen neuen Blick auf unseren täglichen Sprachgebrauch. Ein Beitrag zum sensibleren Umgang mit der Sprache und deren schriftlicher Form.

Product details

Authors Stefanie Dorsch, Lutz Härer
Publisher Niggli Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783721205633
ISBN 978-3-7212-0563-3
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Miscellaneous

Typografie, Deutsch : Humor, Sprachanwendung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.