Sold out

Die deutsche Seekriegsführung im Pazifik in den Jahren 1914 und 1915

German · Hardback

Description

Read more

Andreas Leipolds Studie zur deutschen Seekriegsführung im Pazifik behandelt einen bisher wenig beachteten Kriegschauplatz des Ersten Weltkrieges. Im Rahmen der Weltpolitik des Deutschen Kaiserreiches waren seit Ende des 19. Jahrhunderts deutsche Kreuzer im Pazifik aktiv. Mit der Besetzung Tsingtaus im Jahre 1897 wurden diese Schiffe, ab 1898 als Kreuzergeschwader, zum Machtmittel des Deutschen Kaiserreiches im Fernen Osten. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges mussten sie sich jedoch einer Übermacht aus britischen, japanischen und französischen Schiffen beugen und den Pazifik in östlicher Richtung bis in den Atlantik verlassen. Auf ihrem Weg vernichteten sie ein britisches Geschwader und versanken im Gefecht mit britischen Einheiten bei den Falklandinseln.Leipolds Untersuchung widmet sich den Grundlagen des deutschen Kampfes in der Südsee, beschreibt die Fundamente der Versorgung mit Material und Nachrichten sowie das Spionagesystem des Deutschen Kaiserreiches im Pazifik und untersucht erstmals bisher nicht beachtete deutsche maritime Kriegsplanungen für den Pazifikraum. Über die Methode der Operationsgeschichte wird zudem die Fahrt des deutschen Ostasiengeschwaders von Tsingtau an der Küste Chinas durch den Pazifik nach Coronel vor der Küste Chiles und die Fahrt in den Untergang vor den Falklandinseln nachgezeichnet und so ein umfassendes Bild von der deutschen Seekriegsführung gegeben.

About the author

Andreas Leipold studierte in den Jahren 2001 bis 2006 an der Universität Bayreuth Neueste Geschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit und Pädagogik. Als Schwerpunkte befasste er sich mit der Geschichte der DDR, des Dritten Reiches und des Deutschen Kaiserreiches. In der Frühen Neuzeit lag das Schwergewicht auf dem Siebenjährigen Krieg und dem Dreißigjährigen Krieg. Neben seinem Studium absolvierte Herr Leipold verschiedene Praktika am Bundesarchiv, der VHS- Bayreuth und dem Richard-Wagner-Museum in Bayreuth. Als Projektstudent gestaltete er im Jahre 2006 im Fränkischen-Schweiz-Museum eine Ausstellung zum Siebenjährigen Krieg in Franken. Als Nachlassforscher war Herr Leipold für das Erbenermittlungsbüro Noczenski aus Gera am Bundesarchiv tätig.

Product details

Authors Andreas Leipold
Publisher Harrassowitz
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.11.2012
 
EAN 9783447066020
ISBN 978-3-447-06602-0
No. of pages 521
Dimensions 170 mm x 240 mm x 39 mm
Weight 1200 g
Illustrations m. 2 Ktn.
Series Quellen und Forschungen zur Südsee
Quellen und Forschungen zur Südsee
Subject Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.