Fr. 63.00

Intentionale Gemeinschaften als Räume der Transformation? - Eine empirische sozialgeographische Analyse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie, Note: 1,5, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Wandel und Veränderung gehen oftmals von wenigen Menschen und kleinen Gruppen aus. Als Idealisten, Pioniere und Querdenker mit starkem Willen, hoher Energie und Leidenschaft, beschreiten sie neue Wege, häufig auch gegen den Widerstand in ihrer Umgebung. Viele dieser ehemals kleinen und unbekannten Gruppen entwickeln sich später zu Massenbewegungen. In diesem Sinne beschäftigt sich auch diese Arbeit mit einem scheinbaren Randphänomen, nämlich mit neueren Gemeinschaftsbewegungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hierin wird dafür plädiert, ihnen trotz ihrer mengenmäßigen Vernachlässigbarkeit entsprechende Relevanz zuzusprechen. Wachsende ökonomische, ökologische und soziale Unsicherheiten und dazu die Ablehnung und Missbilligung des Umgangs mit Mensch und Natur lassen die Menschen nach Alternativen in jenen Bereichen suchen und mit neuen Lebensweisen experimentieren. Auch das Erreichen eines bestimmten Lebensstandards und damit die weitgehende Erfüllung der menschlichen Grundbedürfnisse - Deutschland zählt zu den größten Volkswirtschaften dieser Welt und verfügt über ausgeprägte soziale Sicherungssysteme - veranlasst Menschen, sich verstärkt die Frage nach Lebenssinn, Transformation und transzendentalen Themen zu stellen und in Folge dessen nach alternativen Lebensmodellen zu suchen. Gemeinschaften bieten daher auf verschiedenen Ebenen Anknüpfungspunkte. Einerseits stellen sie Möglichkeiten dar, die Grundbedürfnisse, die in der Gesellschaft nicht mehr ausreichend gesichert werden, in einem anderen sozialen Kontext zurVerfügung zu stellen. Sie propagieren eine weitgehend ökologische Lebensweise, experimentieren mit alternativen ökonomischen Modellen und legen Wert auf soziales Miteinander und wertschätzende Kommunikation. Andererseits bieten sie denjenigen, die auf der Suche nachMöglichkeiten der persönlichen und spirituellen Weiterentwicklung sind, eine Lebensform, in der dafür bewusst Freiräume geschaffen werden. Alternative Lebensweisen, subsumiert unter dem Überbegriff der intentionalen Gemeinschaften, sind sozialpsychologische Experimentierfelder mit Modellcharakter. Der Ansatz, sowohl auf der ökologischen als aber auch gerade auf der sozialpsychologischen Ebene grundlegend neue und visionäre Wege zu gehen, die Ausstrah-lungseffekte in die Gesellschaft haben können, machen solche Gemeinschaften in ihrem Mikrokosmos zu interessanten Forschungsprojekten unserer Zeit.

Product details

Authors Lydia Wilmsen
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.03.2012
 
EAN 9783656156154
ISBN 978-3-656-15615-4
No. of pages 116
Dimensions 148 mm x 210 mm x 8 mm
Weight 180 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V191025
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V191025
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories
Social sciences, law, business > Sociology > Urban and regional sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.