Fr. 148.00

Geschichte der deutschen Tischgesellschaft

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die deutsche Tischgesellschaft ist ein wichtiges literatur- und gesellschaftshistorisches Ereignis der preußischen Reformzeit, des frühen deutschen Nationalismus und Antisemitismus. Die Geschichte der von Achim von Arnim (1781-1831) am 18. Januar 1811 (mit der Unterstützung Adam Müllers) gestifteten Vereinigung wird in der vorliegenden Untersuchung zum ersten Mal auf der Grundlage des gesamten Handschriftenmaterials dargestellt. Hochrangige Persönlichkeiten der Berliner Gesellschaft - Künstler und Intellektuelle wie Brentano, Adam Müller, Ministerialbeamte wie Staegemann und Beuth, Universitätsgelehrte wie Fichte, Schleiermacher und Savigny, Militärs wie Clausewitz - vereinigten sich in der Tischgesellschaft, um sich beim gemeinsamen Mahl durch Tischreden unterhalten zu lassen und sich über die politische Situation Preußens zu verständigen. In der Tradition romantischer Geselligkeit schloss man die Philister aus, als demonstrative Haltung gegen die soziale Integration der jüdischen Bevölkerung nahm der Verein nicht einmal getaufte Juden auf. In auf schreckliche Weise brillanten satirischen Abhandlungen Brentanos und Arnims wurden diese Ausschlusskriterien ausführlich begründet. Als positives ideologisches Band diente der Tischgesellschaft der preußisch-deutsche Patriotismus und der Hass auf die napoleonische Besatzungsmacht. Vor den Befreiungskriegen vertraten die Tischgenossen einen preußischen Nationalismus, sie verstanden sich als eine Ersatzöffentlichkeit, die sich in Treue zum Königshaus dem Verfall des Hohenzollernstaates entgegenstemmte. Die zahlreichen überlieferten Tischreden geben darüber hinaus Zeugnis ab von einem erfolgreichen Kulturprogramm, bei welchem - als nationales Identifikationsangebot - der Kult um die 'Klassiker' Goethe und Schiller im Vordergrund steht.

Report

"On retientdra cette intéressante étude qui brosse un contexte et une entreprise exemplaires où l'éloquente politique trouve toute sa place."
Ch. de Gemeneaux in: Etudes Germaniques 7-9/2007

Product details

Authors Stefan Nienhaus
Publisher Niemeyer, Tübingen
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783484321151
ISBN 978-3-484-32115-1
No. of pages 405
Dimensions 173 mm x 29 mm x 235 mm
Weight 793 g
Illustrations 1 b/w ill.
Series Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte
Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte
ISSN
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.