Fr. 138.00

Metastasio im Deutschland der Aufklärung - Bericht über das Symposion Potsdam 2002

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Rolle des Dichters Pietro Metastasio (1698--1782) ist im 18. Jahrhundert wesentlich musikhistorisch bestimmt. Als einer der wichtigsten Librettisten hat er die musikalische Produktion, insbesondere für die Bühne, maßgeblich geprägt. Unabhängig von den vielfältigen Untersuchungen zu seinen Libretti ist seine Bedeutung in jenem Bereich bisher weitgehend unerforscht, der äußerlich relativ weit entfernt ist vom höfischen dramma per musica, also in den bürgerlichen Aufklärungszentren Nord- und Mitteldeutschlands. In dem interdisziplinären Sammelband wird diese Bedeutung erstmals ausführlich untersucht, mit Implikationen für die Rezeptions- und Institutionsgeschichte, die Musik- und Literaturgeschichte sowie für die ästhetische Kultur des 18. Jahrhunderts.

List of contents

Inhalt: Laurenz Lütteken/Gerhard Splitt, Vorwort. - Volker Kapp, Metastasio und die Aufklärung. - Theodor Verweyen, Metastasio in Wien. Stellung und Aufgaben eines >kaiserlichen Hofpoeten<. - Christoph Henzel, »Dichter der Regenten und Hofleute.« Metastasio an deutschen Fürstenhöfen. - Albert Maier, Südliche Lektüren im Norden. Überlegungen zur Präsenz italienischer Autoren im literarischen Wissen der deutschen Aufklärung. - Jörg Krämer, Ein »für die musikalische Dichtung höchst musterhafter und klassischer Dichter«. Metastasio und das deutsche Singspiel. - Michelle Calella, Metastasios Dramenkonzeption und die Ästhetik der friderizianischen Oper. - Susanne Schaal-Gotthardt, Nationaloper versus dramma per musica? Das Singspiel »Günther von Schwarzburg«. - Laurenz Lütteken, Metastasio im Spannungsfeld der deutschsprachigen Opernkritik des 18. Jahrhunderts. - Gerhard Splitt, Zwischen Einverständnis und Kritik. Metastasio in der Opernpoetik Christian Gottfried Krauses. - Hartmut Grimm, Johann Adam Hillers Metastasio-Apologie. - Christine Fischer, Metastasio l'a cruellement mutilé. Der Einfluß Metastasios auf das Werk der Maria Antonia Walburgis. - Wolfgang Hirschmann, Metastasios Oratorientexte im Deutschland des 18. Jahrhunderts. Adaptionen und Transformationen.

About the author

Laurenz Lütteken lehrt als Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Zürich. Er ist Träger der Dent Medal der Royal Musical Association, London.

Product details

Assisted by Lauren Lütteken (Editor), Laurenz Lütteken (Editor), Splitt (Editor), Splitt (Editor), Gerhard Splitt (Editor)
Publisher Niemeyer, Tübingen
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783484175280
ISBN 978-3-484-17528-0
No. of pages 251
Dimensions 155 mm x 22 mm x 230 mm
Weight 504 g
Illustrations m. 10 Abb.
Series Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung
Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung
ISSN
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.