Fr. 138.00

Deutsche Kulturpolitik in Italien - Entwicklungen, Instrumente, Perspektiven. Ergebnisse des Projektes 'ItaliaGermania'

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In einer Zeit der Globalisierung und der Nivellierung nationaler Strukturen durch Großorganisationen wie die Europäische Union kommt der Kulturpolitik als Faktor der Identitätsstiftung herausragende und mit Sicherheit weiter wachsende Bedeutung zu. Italien hatte für die deutsche Kulturpolitik immer einen besonderen Stellenwert, was sich etwa an der Vielzahl der mit der Vermittlung deutscher Kultur in Italien beauftragten Institutionen ablesen läßt. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in die Geschichte der kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien und führt in die rechtlichen Grundlagen der deutschen Kulturpolitik in Italien ein. Es wird gezeigt, mit welchen Vorurteilen und nationalen Stereotypen sich die deutsche Kulturpolitik in Italien auseinanderzusetzen hat, wo also Aufgaben und Herausforderungen für die Zukunft liegen. In einem ausführlichen Dokumentationsteil werden die zentralen kulturvermittelnden Institutionen der Bundesrepublik in Italien vorgestellt.

List of contents

Inhalt: I. Entwicklung und Perspektiven des deutsch-italienischen Austausches: Bernd Roeck/Christiane Liermann, Zu den Perspektiven der deutschen Kulturpolitik in Italien. - Andrea Hindrichs, Deutsche Kulturpolitik in Italien seit 1945. - Jens Bortloff, Arbeits-, sozial- und steuerrechtliche Situation deutscher Arbeitnehmer bei deutschen Kulturinstitutionen in Italien. - Serena Bertolucci, Ein neues Deutschland? Das Bild der Bundesrepublik und der Deutschen im Spiegel der italienischen Presse (1989--1999). - Charlotte Schuckert, Deutsch-italienische Städtepartnerschaften. - Stephanie Hanke, Schulpartnerschaften zwischen Deutschland und Italien. - Serena Bertolucci, Vorstellungen von Deutschland: Das Deutschlandbild in italienischen Schulbüchern. - II. Institutionen der Zusammenarbeit: Die Deutsche Botschaft Rom. - Das Generalkonsulat Mailand. - Das Generalkonsulat Neapel. - Stephanie Hanke, Die Situation der Goethe-Institute in Italien. - Friedrich Ruth, Private deutsch-italienische Kulturinstitute in Italien. - III. Christiane Liermann/Giovanni Meda, Auswahlbibliographie. - IV. Zusammenfassung.

About the author

Bernd Roeck, geboren 1953, ist seit 1999 Professor für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neueren und Neuesten Zeit an der Universität Zürich. Von 1991 bis 1999 war er Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Bonn und von 1996 bis 1999 zugleich Generalsekretär des deutsch-italienischen Kulturzentrums Villa Vigoni.§Zahlreiche Veröffentlichungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte. 2001 erhielt er den Philip Morris Forschungspreis für Geisteswissenschaften.

Product details

Assisted by Stephanie Hanke (Editor), Christiane Liermann (Editor), Bernd Roeck (Editor), Charlotte Schuckert (Editor)
Publisher Niemeyer, Tübingen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783484670143
ISBN 978-3-484-67014-3
No. of pages 219
Dimensions 155 mm x 22 mm x 230 mm
Weight 494 g
Illustrations 12 Ill.
Series Reihe der Villa Vigoni
Reihe der Villa Vigoni
ISSN
Subject Humanities, art, music > History

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.