Fr. 71.00

Unfriedliche Religionen? - Das politische Gewalt- und Konfliktpotenzial von Religionen. Z. Tl. in engl. Sprache

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Für Europäer mochte es lange Zeit so scheinen, als seien die Religionen von der weltpolitischen Bühne abgetreten. Nicht nur der 11. September 2001 verdeutlichte jedoch schlagartig, dass sie nach wie vor ein politischer Faktor von eminenter, aber ambivalenter Bedeutung sind. Sie können sowohl Aggressionenauslösen und zur Eskalation von Auseinandersetzungen beitragen als auch deeskalierend und vermittelnd wirken. Die Autoren des vorliegenden Bandes untersuchen das Gewalt- und Konfliktpotenzial der Religionen in theoretischer und empirischer Hinsicht. Im Zentrum der Analyse stehen Politische Theologien ebenso wie die unterschiedlichen Dimensionen und Ebenen, auf denen die Religionen Einfluss auf politische Konflikte nehmen. Diese Aspekte werden anhand exemplarischer Fallstudien ethnisch-religiöser Bürgerkriege und internationaler Konflikte untersucht.

List of contents

Vorwort.- Einleitung: Unfriedliche Religionen? Das politische Gewalt- und Konfliktpotenzial von Religionen.- I. Das Gewalt- und Konfliktpotenzial Politischer Theologien.- "Der Islam gegen den Westen". Zur Genealogie eines internationalen Konfliktparadigmas.- Ein Strukturvergleich von Sayyid Qutbs Islamismus mit Marxismus und Nationalsozialismus.- Strategien der politischen Neutralisierung des Gewaltpotenzials monotheistischer Offenbarungsreligionen.- II. Dimensionen politisch-religiöser Konflikte.- "Form follows function"? Popular Islamic Discourse in Malaysia.- Die Erfindung der Pancasila. Zur Konstruktion einer staatsreligiösen Einheitsvision in Indonesien.- Vom Aufbau von Parallelgesellschaften bis zur Durchführung von Terroranschlägen. Das Gefahren- und Konfliktpotential des Islamismus in Deutschland.- Wie viel Religion ist in den Konflikten des Vorderen Orient?.- Der indisch-pakistanische Konflikt als Religionskonflikt?.- III. Ethno-religiöse Bürgerkriege.- Die religiöse Dimension des Nordirlandkonfliktes. Risiken der Konfliktverschärfung und Chancen der Friedensstiftung.- Religion als Kriegsgewand? Zur Rolle von Religion im Krieg in Bosnien-Herzegowina 1991-1995.- Buddhismus und Nationalismus: Feindbilder und Geschichtsbilder des Singhalesischen Nationalismus.- Religion in African Civil Wars.- IV. Religion zwischen Gewalt und Versöhnung.- Religion in Processes of Liberalization, Consolidation and Nation Building. The Case of South Africa.- Herausgeber, Autorinnen und Autoren.

About the author

Dr. Mathias Hildebrandt ist Oberassistent am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg.

Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Katholischen Universitaet Eichstaett-Ingolstadt

Summary

Für Europäer mochte es lange Zeit so scheinen, als seien die Religionen von der weltpolitischen Bühne abgetreten. Nicht nur der 11. September 2001 verdeutlichte jedoch schlagartig, dass sie nach wie vor ein politischer Faktor von eminenter, aber ambivalenter Bedeutung sind. Sie können sowohl Aggressionen auslösen und zur Eskalation von Auseinandersetzungen beitragen als auch deeskalierend und vermittelnd wirken. Die Autoren des vorliegenden Bandes untersuchen das Gewalt- und Konfliktpotenzial der Religionen in theoretischer und empirischer Hinsicht. Im Zentrum der Analyse stehen Politische Theologien ebenso wie die unterschiedlichen Dimensionen und Ebenen, auf denen die Religionen Einfluss auf politische Konflikte nehmen. Diese Aspekte werden anhand exemplarischer Fallstudien ethnisch-religiöser Bürgerkriege und internationaler Konflikte untersucht.

Additional text

"[...] der Sammelband [...] [bietet] besonders für Einsteiger in das weite und kontroverse Themenfeld des Verhältnisses von Regionen, Politik und Gewalt einen guten theoretischen Zugang und ermöglicht durch den breit angelegten empirischen Blickwinkel einen umfassenden Überblick über die Diversität politisch-religiöser Konflikte in der Welt." S + F - Sicherheit und Frieden, 03/2007

Report

"[...] der Sammelband [...] [bietet] besonders für Einsteiger in das weite und kontroverse Themenfeld des Verhältnisses von Regionen, Politik und Gewalt einen guten theoretischen Zugang und ermöglicht durch den breit angelegten empirischen Blickwinkel einen umfassenden Überblick über die Diversität politisch-religiöser Konflikte in der Welt." S + F - Sicherheit und Frieden, 03/2007

Product details

Assisted by Brocker (Editor), Brocker (Editor), Manfred Brocker (Editor), Mathia Hildebrandt (Editor), Mathias Hildebrandt (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783531147864
ISBN 978-3-531-14786-4
No. of pages 327
Dimensions 148 mm x 210 mm x 17 mm
Weight 425 g
Illustrations 327 S. 1 Abb.
Series Politik und Religion
Politik und Religion
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Political science

Politik s.a. Einzelstaat, Soziologie, Religion, Fundamentalismus, Sociology, Vergleichende Politikwissenschaften, biotechnology, auseinandersetzen, Political Science and International Studies, Comparative Politics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.