Fr. 78.00

Wirtschaftskulturen in der erweiterten EU - Die Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger im europäischen Vergleich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Wirtschaft ist der am stärksten integrierte Bereich der Europäischen Union. Die Wirtschaftssoziologie hat in den letzten Jahren immer deutlicher zeigen können, dass Werte und Kultur die Entwicklung der Ökonomie beeinflussen. Es stellt sich daher die Frage, welche Wirtschaftskulturen in den Mitgliedsländern und den Beitrittskandidaten der EU vorherrschen. Die Studie kann anhand von repräsentativen Umfragedaten zeigen, dass sich in Europa drei große Wirtschaftskulturen finden lassen, die sich vor allem im Hinblick auf eine Öffnungs- und Leistungsdimension unterscheiden. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden analysiert und zu erklären versucht. Mögliche Auswirkungen für den europäischen Integrationsprozess werden diskutiert.

List of contents

Der Einfluss von Kultur auf die Wirtschaft.- Wirtschaft und Kultur: Ein theoretischer Rahmen.- Das Wirtschaftsskript der Europäischen Union.- Operationalisierung von Wirtschaftskultur.- Deskription der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Ländern der erweiterten EU.- Integration der Ergebnisse.- Übereinstimmung der Länder mit den EU- Pos itionen.- Erklärung der Unterschiede.- Zusammenfassung und Ausblick.

About the author

Michael Hölscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.

Summary

Die Wirtschaft ist der am stärksten integrierte Bereich der Europäischen Union. Die Wirtschaftssoziologie hat in den letzten Jahren immer deutlicher zeigen können, dass Werte und Kultur die Entwicklung der Ökonomie beeinflussen. Es stellt sich daher die Frage, welche Wirtschaftskulturen in den Mitgliedsländern und den Beitrittskandidaten der EU vorherrschen. Die Studie kann anhand von repräsentativen Umfragedaten zeigen, dass sich in Europa drei große Wirtschaftskulturen finden lassen, die sich vor allem im Hinblick auf eine Öffnungs- und Leistungsdimension unterscheiden. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden analysiert und zu erklären versucht. Mögliche Auswirkungen für den europäischen Integrationsprozess werden diskutiert.

Product details

Authors Michael Hölscher, Paul Hölscher, Paul Michael Hölscher
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783531147918
ISBN 978-3-531-14791-8
No. of pages 279
Weight 380 g
Illustrations IX, 279 S.
Series Forschung Gesellschaft
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

EU (Europ. Union), EG (Europ. Gemein.), Wirtschaft, Sociology, Soziologie: Arbeit und Beruf, Economic Sociology, biotechnology, Social Sciences, Organizational Studies, Economic Sociology, Sociology: work & labour

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.