Read more
Ein Muss für alle, die sich Tipps zur besseren Kommunikation mit alten Menschen wünschen!
List of contents
Aus dem Inhalt:
Sprechen mit und über BewohnerInnen; Humor; Anrede; Krankenschwester-Wir; Babysprache; Umgang mit Konflikten - Kommunikation mit Hör- und Sehbehinderten, Depressiven, Parkinsonkranken, Aphasikern, Dementen, Verstummten
Report
"Das Sachbuch für in der Altenpflege tätige Menschen, überaus interessant zu lesen und gleichzeitig hilfreich und nützlich. Die Autorin zeigt auf, wie eine verbesserte Kommunikationsfähigkeit sowohl dem Pflegebedürftigen als auch der Pflegeperson zugute kommen kann. ... leicht verständliche Sprache und hoher Informationsgehalt ... eine wertvolle Hilfe... Es ist daher eine sinnvolle Anschaffung in Gemeinde- und Patienten-Büchereien für alle LeserInnen, die plötzlich mit der Aufgabe der Angehörigenpflege konfrontiert werden sowie für alle, die Kontakt mit alten pflegebedürftigen Menschen haben." (Der Evangelische Buchberater)
"Insgesamt kann ich dieses Werk allen empfehlen, die sich um eine gute Kommunikation im Alltag mit den ihnen Anvertrauten bemühen. Die Kapitel können unabhängig voneinander gelesen werden, die Zusammenfassungen und Tipps sind lesefreundlich, die Interviews und Beobachtungen sehr auf die Praxis bezogen." (Beatrix Singrin, Oberschwester Geriatrie, Spital Bern Ziegler, GERONTOLOGIE Information)
"Das Buch gibt eine Vielzahl von nützlichen Anregungen, wie die Kommunikation zwischen dem pflegebedürftigen Menschen und der Pflegeperson verbessert und ein respektvoller Umgang, der sich auch im sprachlichen Ausdruck widerspiegelt, erreicht werden kann. ... Die zahlreichen praktischen Tipps und Vorschläge können dabei helfen, den Kranken besser zu verstehen und auch selbst besser verstanden zu werden." (Blickpunkt öffentliche Gesundheit)