Read more
Primäres Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Venture-Capital-Vertragswerk und die diesbezüglich wichtigsten bzw. strittigsten rechtlichen Fragen zu analysieren sowie den Einfluss zu erörtern, den spezifische VC-vertragliche Rege-lungskomplexe auf das Zielunternehmen und dessen einzelne Komponenten haben können - und somit ein rechtlich und ökonomisch umfassendes Verständnis zu schaffen sowie vorhan-denes Optimierungspotenzial aufzudecken
List of contents
Venture Capital: Überblick und Begriffsbestimmung
Das Venture-Capital-Vertragswerk
Entscheidende Klauseln und deren Einfluss auf das Zielunternehmen
About the author
Dr. Christian Brehm promovierte bei Prof. Dr. Werner Wellhöfer an der Juristischen Fakultät der Universität Passau.
Summary
Venture Capital spielt für den Erfolg von Gründungsvorhaben eine entscheidende Rolle. Auf der Basis zahlreicher Interviews mit etablierten Persönlichkeiten aus der deutschen Venture-Capital-Welt führt Christian Brehm in die wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen der Unternehmensfinanzierung ein. Er analysiert praxisnah und disziplinenübergreifend die dominierenden Interessen sowie die wesentlichen und strittigsten Klauseln eines jeden deutschen VC-Vertrags und zeigt, dass diese im Einzelnen enorme Auswirkungen auf sämtliche Bereiche des finanzierten Unternehmens haben können. Hieraus leitet er transparente Handlungsempfehlungen sowie wertvolle Ratschläge für Gründer und Investoren ab.
Additional text
"Durch die juristische Analyse und die gleichzeitige wirtschaftliche und praxisnahe Betrachtungsweise erlangt das Werk eine erstaunliche Transparenz, von der insbesondere auch der nicht juristisch geschulte Leser profitiert." CORPORATE FINANCE biz, 4-2012
Report
"Durch die juristische Analyse und die gleichzeitige wirtschaftliche und praxisnahe Betrachtungsweise erlangt das Werk eine erstaunliche Transparenz, von der insbesondere auch der nicht juristisch geschulte Leser profitiert." CORPORATE FINANCE biz, 4-2012