Fr. 23.50

Leichte Klaviermusik der Romantik. Bd.1 - (Erweiterte Neuausgabe). Klavier.

neutral · Sheet music

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Der Begriff "romantisch" tauchte um 1800 zuerst in der Literatur auf und bedeutete "romanhaft", "erzählend", auch "phantastisch". In der Musikgeschichte ist die Romantik eine Epoche, die etwa das 19. Jahrhundert umfasst. Die romantische Musik hat eine Vorliebe für phantastische oder märchenhafte Stimmungen und greift oft außermusikalische Themen auf. Diese Epoche beginnt bereits mit den späteren Werken Beethovens, dem letzten Wiener Klassiker. Der Dichter E.T.A. Hoffmann schrieb über Beethovens 5. Sinfonie: "Beethovens Musik bewegt die Hebel des Schauers, der Furcht, des Entsetzens, des Schmerzes und erweckt jene unendliche Sehnsucht, die das Wesen der Romantik ist."
Die Klaviermusik spielt in der Romantik eine wichtige Rolle. Die Fortschritte des Klavierbaus brachten es mit sich, dass das Instrument an Klangfülle und Reichtum der Tonqualität gewann. Auch die Mechanik der Manual- und Pedaltechnik wurde verbessert und ermöglichte eine ungeahnte Steigerung des virtuosen Spiels, aber auch der melodischen Gestaltung. Das traditionelle cantable Spiel steigert sich hier zum "Espressivo".
Diese Auswahl von leichter Klaviermusik der Romantik soll den jungen Klavierspielern den Reichtum dieser Musik erschließen.

Schwierigkeitsgrad: 2

List of contents

Teil 1: F. Chopin: Mazurka F-Dur op. 68/3 - F. Chopin: Mazurka a-Moll op. 7/2 - F. Chopin: Prélude e-Moll op. 28/4 - F. Chopin: Prélude h-Moll op. 28/6 - J. Ferrer: Spanische Serenade - C. Franck: Lied aus der Creuse - E. Grieg: Elfentanz op. 12/4 - E. Grieg: Volksweise - S. Heller: Präludium für Lilli - F. Hoffmann: Am Abend op. 88/2 - T. Kirchner: Kleine Studie - T. Kirchner: Poco allegro - F. Mendelssohn-Bartholdy: Romanze - F. Mendelssohn-Bartholdy: Kinderstück - M. Reger: Bange Frage - F. Schubert: Drei Ecossaisen - R. Schumann: Kinder-Sonate, 1. Satz op. 118/1 - P.I. Tschaikowsky: Die kranke Puppe - P.I. Tschaikowsky: Püppchens Begräbnis op. 39/7 - P.I. Tschaikowsky: Die neue Puppe op. 39/9 - P.I. Tschaikowsky: Pferdchen spielen op. 39/3 - C.M.v. Weber: Drei deutsche Walzer - Teil 2: J. Brahms: Zwei Walzer - J. Brahms: Sandmännchen - F. Chopin: Mazurka g-Moll op. 67/2 - F. Chopin: Mazurka a-Moll op. 67/4 - A. Dvorák: Sousedská - N.W. Gade: Scherzo op. 19/2 - E. Grieg: Arietta op. 12/1 - E. Grieg: Walzer op. 12/2 - A. Jensen: Ungarisch - F. Mendelssohn: Lied ohne Worte op. 30/3 E-Dur - F. Mendelssohn: Lied ohne Worte op. 38/2 c-Moll - M. Reger: Abendgesang op. 17/11 - M. Reger: Versöhnung op. 17/20 - F. Schubert: 3 Walzer op. 18/5,6,9 - P.I. Tschaikowsky: Träumerei op. 39/21 - P.I. Tschaikowsky: Chanson triste op. 40/2 - C.M.v. Weber: Kontertanz - E. Satie: Gymnopédoe Nr. 1

About the author

Fritz Emonts, geboren in Breinig bei Aachen, studierte von 1936-39 Klavier bei Heinz Schüngeler in Hagen und Köln. Nach dem 2. Weltkrieg Klavierlehrer am Hagener Musikseminar, von 1963 -1986 Leiter der von ihm gegründeten städtischen Musikschule, außerdem Professor für Klavier und Klavierdidaktik an der Folkwang Hochschule für Musik in Essen. Fachveröffentlichungen.

Summary

Der Begriff "romantisch" tauchte um 1800 zuerst in der Literatur auf und bedeutete "romanhaft", "erzählend", auch "phantastisch". In der Musikgeschichte ist die Romantik eine Epoche, die etwa das 19. Jahrhundert umfasst. Die romantische Musik hat eine Vorliebe für phantastische oder märchenhafte Stimmungen und greift oft außermusikalische Themen auf. Diese Epoche beginnt bereits mit den späteren Werken Beethovens, dem letzten Wiener Klassiker. Der Dichter E.T.A. Hoffmann schrieb über Beethovens 5. Sinfonie: "Beethovens Musik bewegt die Hebel des Schauers, der Furcht, des Entsetzens, des Schmerzes und erweckt jene unendliche Sehnsucht, die das Wesen der Romantik ist."
Die Klaviermusik spielt in der Romantik eine wichtige Rolle. Die Fortschritte des Klavierbaus brachten es mit sich, dass das Instrument an Klangfülle und Reichtum der Tonqualität gewann. Auch die Mechanik der Manual- und Pedaltechnik wurde verbessert und ermöglichte eine ungeahnte Steigerung des virtuosen Spiels, aber auch der melodischen Gestaltung. Das traditionelle cantable Spiel steigert sich hier zum "Espressivo".
Diese Auswahl von leichter Klaviermusik der Romantik soll den jungen Klavierspielern den Reichtum dieser Musik erschließen.

Schwierigkeitsgrad: 2

Product details

Assisted by Fritz Emonts (Editor)
Publisher Schott Music, Mainz
 
Languages neutral
Product format Sheet music
Released 27.04.2012
 
EAN 9790001054829
No. of pages 72
Dimensions 229 mm x 304 mm x 3 mm
Weight 282 g
Illustrations Noten
Series Europäische Klavierschule
Subjects Humanities, art, music > Music

Klavier

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.