Fr. 63.00

Mach's mit oder nicht! - Die Wirksamkeit der Anti-AIDS-Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Werbewirkung aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Medien, Kommunikationswissenschaft, Publizistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Anfang der 80er Jahre hat sich Aids als schwerwiegende Krankheit auf derganzen Welt verbreitet (Koch, 1991). Im öffentlichen Interesse stand diesebislang immer noch unheilbare Krankheit zwar schon von Anfang an, doch erst1985 begann die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) inDeutschland auf das Thema Aids nicht nur aufmerksam zu machen, sondernauch den Umgang mit der Krankheit und von ihr betroffenen Menschen zuverbessern (BZgA, 2005).Bereits seit zwei Jahrzehnten versucht man dies mit verschiedenenKampagnen, wobei mit Gib Aids keine Chance begonnen wurde. BesonderesAufsehen erregte jedoch die Kampagne mach's mit, die 1993 startete (BZgA,2003). Hierbei wurde durch das immer wiederkehrende Motiv des Präservativsin Verbindung mit einem zweideutigen Spruch, vor allem mittels Plakaten, aufdas Thema Aids aufmerksam gemacht. Durch die mehr als zwölfjährigePräsenz der mach's mit Kampagne ergibt sich die Notwendigkeit, diesegenauer auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen und ihre Akzeptanz innerhalbder Gesellschaft zu untersuchen. Auch die Tatsache, dass wieder vermehrtInfizierungen in Deutschland auftreten (Vgl. Marcus & Starker, 2006), machteine Überprüfung der Wirksamkeit im Hinblick auf die Zielerreichung notwendig.Ausgangspunkt für diese Arbeit ist die Frage, was die mach's mit Kampagneüberhaupt erreichen will und inwieweit sie wirksam ist. Um diese Frage zuklären muss der Begriff der Wirksamkeit erschlossen und definiert werden. InBezug auf die Kampagne wird ein wichtiger Aspekt sein, inwiefern sich dieAufklärung auch in darauf folgenden Verhaltensänderungen zeigt. Es stellt sichdabei z.B. die Frage, ob es ausreicht, dass die Menschen die Kampagne wiedererkennen und daraus ihre Lehre ziehen (können). Oder ob sie die Kampagnezwar recht ansprechend finden, die Botschaft und den Hintergrund aberübersehen und somit der Bekanntheitsgrad zwar hoch ist, die Inhalte aber nichtkonkret vermittelt werden können. Dabei müssen entsprechendeWerbewirkungsmodelle ebenso berücksichtigt werden, wie die Definition derrelevanten Zielgruppe. Hierbei darf nicht nur das Alter und die Bildung beachtetwerden, sondern man muss auch zwischen direkt, indirekt oder nichtbetroffenen Personengruppen unterscheiden, die mit der Kampagne aufverschiedenen Wegen angesprochen werden müssen.

About the author

Martin Weiß M.A., studierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Politikwissenschaft, Geschichte sowie Medien- und Kommunikationswissenschaften. 2007 schloß er mit dem akademischen Grad eines Magister Artium die Politikwissenschaft und die Geschichte ab.

Product details

Authors Martin Weiß
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.03.2012
 
EAN 9783656994442
ISBN 978-3-656-99444-2
No. of pages 144
Dimensions 148 mm x 10 mm x 10 mm
Weight 219 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V190640
Akademische Schriftenreihe
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Media science
Social sciences, law, business > Media, communication > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.