Sold out

Von Geckos, Garn und Goldwasser - Die Nanowelt lässt grüßen

German · Hardback

Description

Read more

Die Wunderwelt der "natürlichen Nanotechnologie"
Michael Groß entwirft in seinem Buch eine Art Reiseführer durch die Nanowelt und führt den Leser so ein in diesen faszinierenden Größenbereich im Kleinen. In der Wunderwelt der "natürlichen Nanotechnologie " erscheinen Natur und Technik nicht als Gegensatz, sie gehen vielmehr ein neues, produktives Verhältnis zueinander ein: Die Natur ist das Vorbild, die Technologie ihre intelligente Anverwandlung und Transformation.
Auf den Spuren des Geckos
Begleitet wird der Leser bei seinen Entdeckungen von einem Gecko, der als Maskottchen dient und ihm nicht von der Seite weicht. Auch
seiner Hilfe, vor allem aber natürlich der Erfahrung des Autors als Wissenschaftsjournalist und Forscher ist es zu verdanken, dass diese
Expedition jederzeit ein spannendes und intelligentes Lesevergnügen ist.
Der Blick in die Zukunft
Neben bereits verfügbaren Anwendungen wie dem "unverschmutzbaren" Waschbecken präsentiert Groß auch Einblicke in die Labors
der Nano-Forschung, schaut mit dem Leser in die Zukunft dessen, was mit Hilfe der Nanotechnologie in Medizin, Industrie und unserem Alltag möglich werden könnte. Eines tritt dabei deutlich zu Tage: Ihre Bedeutung wird zunehmen. Es gibt also gute Gründe, mit diesem Buch bereits heute einen Blick auf die Welt von morgen zu riskieren.

List of contents

VORWORT
EINFÜHRUNG
Grüße aus dem Nanokosmos
DIE NANOTECHNOLOGIE DER NATUR
Der Außenbordmotor der Bakterien
Wie man Gene zum Schweigen bringt
Ein Wasserstoff produzierendes Mitochondrium?
Neues von einem alten Pflanzenhormon
Proteine der Augenlinse im Brennpunkt der Forschung
Titin - was Muskeln geschmeidig macht
Neues von der DNA-Baustelle
Die Sortiermaschine der Zelle
Histone - Garnrollen mit Pfiff
Ablesung der Gene in flagranti erwischt
Ein neuer Geruchssinn
Enzym mit Achillesferse
Zufall hilft in Faltungsfragen
Die Maus, die in die Kälte ging
Bakterien am Schopf gepackt
Schaumstoffverpackungen für Froschlaich
Rund ums rote Blutkörperchen
Leben im Salzstress
Neues aus dem Reich der Viren
Die Geselligkeit der Bakterien
Vom Experimentierkasten der Zelle zum Krebsmedikament
Wie Muskeln ihre Fasern bekommen
Wie Mäuse Gefahr wittern
Schnipseljagd beim Strudelwurm
Detailansichten der zellulären Proteinfabrik
Häcksler bekommt Nebenjob
Rezeptoren für jeden Geschmack
Supermikroskop ermöglicht Beobachtung der Nervenfunktion
Öl fressende Mikroben
Spinnenseide aus der Sicht der Polymerforschung
Tödliche Niete in der Zellmembran
Unordentliche Proteine
Signalprotein entschlüsselt
Das geheimnisvolle Glashaus der Kieselalgen
Planet der Phagen
Seide aus Beton
NEUE TECHNOLOGIE IM NANOMETER-MASSSTAB
Katalysator als Filmstar
Nervenzellen mit Nanodraht verkabelt
Molekulare Bäume tragen erste Früchte
Antikörper aus dem Gewächshaus
Zellen mit zurückgedrehter Uhr
Nanopartikel für die Zentralheizung?
Möbius-Band mit Kippschalter
Gecko-inspiriertes Klebeband für medizinische Anwendungen
Bewegung in der DNA-Nanotechnologie
Selbstheilendes Gummi
Laserskalpell mit Tiefenwirkung
Spinnenseide durch Mikrofluidik?
Grünes Licht für Zellbiologie
Lichtgetriebener Molekülmotor
Tanz der Moleküle zeigt neues Bild der Zelle
Proteinstrukturen in lebenden Zellen
Was ist eigentlich synthetische Biologie?
ESR-Spektroskopie: Was der Spin verrät
Ist der Kompass der Vögel eine chemische Reaktion?
Eingekapseltes Fett-Tröpfchen
Auf der Suche nach ethisch unbedenklichen Stammzellen
Die Quadratur des Kohlenstoffs
Synthetisches Leben?
Proteinfaltung als Computerspiel
Palladium verknüpft Kohlenstoffatome
Nanopartikel dienen der Rettung von Maya-Kulturschätzen
Nonius-Maßstab zum Aufbau großer Moleküle
Genomsequenzierer: Die dritte Generation
RNA-Gerüst bringt Ordnung in die Zelle
Molekulare Seiltänzer
Drei Optionen für die Ersatzteil-Medizin
Alles auf einem Chip
AUSBLICK
Nano wird normal
GLOSSAR
BILDVERZEICHNIS
REGISTER

About the author

Michael Gross, geboren 1963, studierte zuerst Chemieingenieurwesen in Karlsruhe, danach Chemie an den Universitäten Marburg und Regensburg. Nach seiner Doktorarbeit in Biochemie war er wissenschaftlich am Oxford Centre for Molecular Science im Bereich der Proteinfaltung in Hinblick auf die Erforschung von Alzheimer und Parkinson tätig. Seit 1993 Wissenschaftsjournalist schrieb er viele deutsch- und englischsprachige Sachbücher (Life on the Edge, Travels to the Nanoworld, Light and Life, Astrobiology). Er arbeitet momentan als "writer in science" am Birkbeck College, London, und schreibt regelmäßig regelmäßig für bekannte Journale und Magazine wie "Chemistry World", "Current Biology", "Chemistry and Industry", "The Independent", "Nature", "New Scientist", "Spektrum der Wissenschaft", "Süddeutsche Zeitung" und viele andere.

Summary

Die Wunderwelt der »natürlichen Nanotechnologie«
Michael Groß entwirft in seinem Buch eine Art Reiseführer durch die Nanowelt und führt den Leser so ein in diesen faszinierenden Größenbereich im Kleinen. In der Wunderwelt der »natürlichen Nanotechnologie « erscheinen Natur und Technik nicht als Gegensatz, sie gehen vielmehr ein neues, produktives Verhältnis zueinander ein: Die Natur ist das Vorbild, die Technologie ihre intelligente Anverwandlung und Transformation.
Auf den Spuren des Geckos
Begleitet wird der Leser bei seinen Entdeckungen von einem Gecko, der als Maskottchen dient und ihm nicht von der Seite weicht. Auch
seiner Hilfe, vor allem aber natürlich der Erfahrung des Autors als Wissenschaftsjournalist und Forscher ist es zu verdanken, dass diese
Expedition jederzeit ein spannendes und intelligentes Lesevergnügen ist.
Der Blick in die Zukunft
Neben bereits verfügbaren Anwendungen wie dem »unverschmutzbaren« Waschbecken präsentiert Groß auch Einblicke in die Labors
der Nano-Forschung, schaut mit dem Leser in die Zukunft dessen, was mit Hilfe der Nanotechnologie in Medizin, Industrie und unserem Alltag möglich werden könnte. Eines tritt dabei deutlich zu Tage: Ihre Bedeutung wird zunehmen. Es gibt also gute Gründe, mit diesem Buch bereits heute einen Blick auf die Welt von morgen zu riskieren.

Report

"Als Ausgangspunkt für modernen Unterricht scheint es dem Rezensenten genauso geeignet wie als Ideengeber für Fragestellungen für die vorwissenschaftlichen Arbeiten."
Plus Lucis (20.12.2013)
"macht Lust, weiter zu lesen"
plus lucis (19.11.2013)
"interessant und spannend"
Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung (20.02.2013)
"der Erfahrung des Autors als Wissenschaftsjournalist und Forscher ist es zu verdanken, dass diese Expedition jederzeit ein spannendes und intelligentes Lesevergnügen ist."
AOL-Bücherbrief (Nr. 73, 12.10.2012)
"Die Wunderwelt der 'natürlichen Nanotechnologie' [...] Michael Groß entwirft in seinem Buch eine Art Landkarte der Nanowelt und führt den Leser so ein in diesen faszinierenden Mikrokosmos."
LiesMalWieder.de (24.09.2012)

Product details

Authors Michael Gross
Publisher Wiley-VCH
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2012
 
EAN 9783527332724
ISBN 978-3-527-33272-4
No. of pages 302
Weight 480 g
Illustrations 16 SW-Abb.
Series Erlebnis Wissenschaft
Erlebnis Wissenschaft
Subjects Non-fiction book > Nature, technology > Natural science

Biologie, Nanotechnologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.