Fr. 51.90

Sozialer Wohnungsbau in den Städten Chinas

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die chinesische Regierung wandelte während der Reform des Wohnungswesens in den achtziger Jahren staatliche Mietwohnungen in frei finanzierte Wohnungen um und begünstigte die Entwicklung eines freien Wohnungsmarktes. Dabei sah sich die Stadtbevölkerung bald mit überteuerten Wohnungspreisen konfrontiert. Die öffentliche Hand förderte daraufhin die soziale Wohnraumförderung, um die Wohnverhältnisse der Bevölkerung zu verbessern und die Immobilienpreise zu stabilisieren. Die Aktivitäten, die in den letzten zehn Jahren eingeleitet wurden, um preiswerten Wohnraum zu schaffen, sind sehr vielschichtig und haben häufig Pilotcharakter.
Die Regierung stellt eine Bandbreite an Subventionsformen bereit, die an unterschiedliche Förderungstatbestände anknüpfen und für verschiedene Einkommensgruppen konzipiert sind. Das erste zentrale Instrument der Wohnraumförderung stellt die Eigentumsförderung dar. Den Schwerpunkt bildet dabei das Programm der staatlich geförderten Eigentumswohnungen. Die zweite wichtige Maßnahme hat das Zieö, den Mietwohnungsbestand zu vergrößern. Hierbei liegt der Fokus auf den sozialen Mietwohnungen. Im Zeitraum von 2006 bis 2010 hat die Zentralregierung Subventionen in Höhe von 133,6 Milliarden RMB für subventionierte Eigentums- und Mietwohnungen bereitgestellt und damit 15 Millionen Haushalten geholfen. Bis zum Jahr 2015 sollen weitere 36 Millionen subventionierte Wohneinheiten geschaffen werden. Ein Ende der Wohnraumförderung ist nicht absehbar. Ganz im Gegenteil: Dieser Bereich entwickelt sich zu einem festen Bestandteil der Wohnungspolitik.
Das Buch erläutert die Implementierung eines politischen, rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Rahmens des mehrschichtigen Wohnraumförderungssystems. Ebenfalls wird auf die entstehenden Problemfelder, Handlungserfordernisse und die Korrektur der Förderprogramme sowie deren Erfolge eingegangen.

About the author

Johanna Steinberg schloss ihr Studium der Sinologie mit dem Schwerpunkt Staat und Gesellschaft, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg im Jahr 2011 mit dem akademischen Grad der Magistrat Atrium ab. Fasziniert von der chinesischen Kultur und Sprache, verbrachte die Autorin zweieinhalb Jahre in China. Ihm Rahmen des Sprachunterrichts an der Ozean Universität in Qingdao und der Internationalen Betriebs- und Wirtschaftsuniversität in Peking sowie Praktika erhielt die Autorin Einblicke in die chinesische Gesellschaft. Dabei entwickelte sie ein besonderes Interesse an der Immobilienwirtschaft im Land. Die hohen Wohnungspreise und die damit einhergehenden Schwierigkeiten für einen Teil der Bevölkerung Wohnraum zu erwerben, veranlassten die Autorin sich der

Product details

Authors Johanna Steinberg
Publisher Diplomica
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2012
 
EAN 9783842878648
ISBN 978-3-8428-7864-8
No. of pages 172
Weight 260 g
Illustrations m. 18 Abb.
Series China
China
China34
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.