Fr. 49.90

Abgeltungsteuer - vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Mit dem Unternehmenssteuerreformgesetz von 2008 regelte der Gesetzgeber nicht nur die sich aus der Bezeichnung selbst abzuleitende Materie neu, sondern konzipierte auch die Besteuerung des Kapitalvermögens ganz nebenbei vollständig neu, indem er eine Abgeltungssteuer eingeführt hat.
Nach neuem Recht unterliegen grundsätzlich sämtliche private Kapitalerträge einem einheitlichen Steuersatz von 25 %. Werden dagegen andere Einkunftsquellen genutzt oder fallen Kapitalerträge im betrieblichen Bereich an, bleibt es bei der bisherigen Regelung mit einem progressiven Steuersatz mit 45 % an der Spitze.
Es stellt sich die Frage, ob diese ungleiche Behandlung von Einkünften aus Kapitalvermögen bei der Verteilung der Steuerlast sowohl gegenüber anderen Einkunftsarten als auch innerhalb derselbigen noch als gerecht bezeichnet werden kann. Somit ist insbesondere fraglich, ob diese Regelung noch mit dem in Art. 3 I GG statuierten Postulat, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind , in Einklang steht. Dies ist Gegenstand vorliegender Studie.
Dazu werden in einem ersten Schritt die allgemeinen gleichheitsrechtlichen Maßstäbe der Besteuerung untersucht, welche mit Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts erheblich modifiziert worden sind. Die sich daraus ergebenden Anforderungen werden dabei deutlich herausgearbeitet.
Darauf aufbauend werden die eingangs aufgeworfenen Fragen anhand eines Fallbeispiels konkretisiert und die dabei festgestellten Ungleichbehandlungen mit den Anforderungen der Rechtsprechung auf Konformität untersucht. Schließlich zeigt die Studie den Handlungsbedarf, der sich für den Gesetzgeber aus den Ungleichbehandlungen ergibt, auf und bietet hierfür Lösungen an.

About the author

Michael Schaberl wurde 1984 in Haag i.OB geboren. Nach seiner Berufsausbildung als Bankkaufmann entschied sich der Autor seine fachlichen Qualifikationen im Bereich der Finanzwirtschaft durch ein Studium der Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaft mit Schwerpunkt Steuerrecht weiter auszubauen. Das Interesse an der Verbindung von finanzwirtschaftlichen Denkmethoden mit denen der rechtswissenschaftlichen Disziplin motivierte ihn, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.

Product details

Authors Michael Schaberl
Publisher Diplomica
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2012
 
EAN 9783842873247
ISBN 978-3-8428-7324-7
No. of pages 80
Weight 146 g
Illustrations 12 Abb.
Subject Social sciences, law, business > Business > Individual industrial sectors, branches

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.