Sold out

Fotografieren mit dem Nikon-Blitzsystem - Das Nikon CLS in der Praxis.

German · Hardback

Description

Read more

Dieses umfassende Praxishandbuch erleichtert Ihnen den Einstieg in die Blitzlichtfotografie mit Ihrer Nikon-Kamera! Die Autoren erklären Ihnen alle Einstellungen und Funktionen der CLS-fähigen Systemblitze und wie Sie sie zusammen mit Ihrer Kamera in den verschiedenen Betriebsarten am besten steuern. Dabei lernen Sie die Besonderheiten des i-TTL-Systems zur Belichtungsmessung, die kabellose Blitzsteuerung sowie alle Grundlagen der Blitztechnik gründlich kennen. Neben den Nikon-Geräten werden Ihnen auch kompatible Blitzgeräte von anderen Herstellern vorgestellt. Aktuell zum SB-900 und zum SB-910.

In ausführlichen Kapiteln zur Porträt-, Event- und Makrofotografie finden Sie außerdem zahlreiche Tipps für konkrete Aufnahmesituationen, die an Bildbeispielen anschaulich erläutert werden. So sind Sie für die Praxis bestens gerüstet und können bald Ihren Blitz kreativ einsetzen!

Aus dem Inhalt:

Einstieg in das Nikon CLS
Der integrierte Blitz
Der externe Systemblitz

Blitzgeräte und Zubehör
Systemblitze von Nikon
Blitze von Fremdherstellern
Stative, Lichtformer u. v. m.

Blitzbelichtung mit i-TTL
Belichtungsmessung
Weißabgleich und Blitzmodi

Kabellose Blitzsteuerung
AWL einsetzen
Master und Remote konfigurieren

Blitzen in der Praxis
Porträts: out- und indoor
Auf einer Hochzeit
Im Theater oder Konzert
Sportreportage
Insektenmakros blitzen
Strukturen modellieren
Stroboskopblitzen

Digitale Nachbearbeitung
Nikon View NX 2
Nikon Capture NX 2

Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

Die Fachpresse zur Vorauflage:

NaturFoto: "Ein gut weiterhelfendes Handbuch für die Fotopraxis."

brennpunkt: "Für die angepeilte Zieltruppe also durchaus eine Empfehlung."

List of contents

... Vorwort ... 8

1 ... Einstieg in das Nikon-Blitzsystem ... 11

... 1.1 ... Das integrierte Blitzgerät ... 12

... 1.2 ... Das externe Blitzgerät ... 13

... 1.3 ... Externes Blitzgerät aufsetzen ... 13

... 1.4 ... Externes Blitzgerät verwenden ... 15

... 1.5 ... Erste kreative Schritte mit dem Systemblitzgerät ... 19

2 ... Blitzgeräte und Zubehör ... 25

... 2.1 ... Externe Blitzgeräte aus dem Nikon-Sortiment ... 26

... 2.2 ... Kompatible Blitzgeräte anderer Hersteller ... 52

... 2.3 ... Systemspezifisches Zubehör ... 60

3 ... Belichtung und Blitzgrundlagen ... 75

... 3.1 ... Fotografische Belichtungsgrundlagen ... 76

... 3.2 ... Belichtungsmessung ... 80

... 3.3 ... Fotografische Blitzgrundlagen ... 94

... 3.4 ... Der Weißabgleich ... 120

... 3.5 ... Korrekturfolien und Farbeffekte ... 126

4 ... Nikon Advanced Wireless Lighting (AWL) ... 131

... 4.1 ... Funktion der AWL-Steuerung ... 134

... 4.2 ... Gruppen in der AWL-Steuerung ... 136

... 4.3 ... Die Kanäle ... 138

... 4.4 ... Optische Bereitschaftsanzeigen ... 139

... 4.5 ... Tonsignale der Remotegeräte ... 140

... 4.6 ... Blitzgeräte konfigurieren ... 143

... 4.7 ... Externes Mastergerät einsetzen ... 145

... 4.8 ... Das integrierte Blitzgerät als Master ... 149

... 4.9 ... Mastersteuerung des integrierten Blitzgeräts ... 151
... 4.10 ... Remotegeräte einrichten ... 154

... 4.11 ... Das Einstelllicht ... 159

... 4.12 ... Das AF-Hilfslicht ... 159

... 4.13 ... Die SU-4-Funktion ... 162

... 4.14 ... Einstellung von Metz- und Sigma-Blitzen ... 163

5 ... Praxisworkshop: Porträtfotografie ... 167

... 5.1 ... Das Porträt: Einfach und schnell ... 168

... 5.2 ... Porträts im Freien ... 169

... 5.3 ... Porträts in Innenräumen ... 188

... 5.4 ... Porträts im Studio ... 195

... 5.5 ... Multiblitzsteuerung und Ringblitz ... 202

6 ... Praxisworkshop: Reportage- und Eventfotografie ... 207

... 6.1 ... Feiern und Veranstaltungen ... 208

... 6.2 ... Fotografieren auf einer Hochzeit ... 219

... 6.3 ... Gruppenaufnahmen ... 232

... 6.4 ... Blitzaufnahmen in Innenräumen ... 236

... 6.5 ... Theater-, Bühnen- und Konzertfotografie ... 245

... 6.6 ... Sportreportagen in Hallen ... 256

7 ... Praxisworkshop: Makrofotografie ... 263

... 7.1 ... Ausrüstung für die Makrofotografie ... 264

... 7.2 ... Autofokus und manuelles Scharfstellen ... 269

... 7.3 ... Blitzen bei Insektenmakros ... 271

... 7.4 ... Einstellungen für Master- und Remotesteuerung ... 272

... 7.5 ... Blitzen in Terrarien ... 273

... 7.6 ... Mit Blitzlicht Strukturen hervorheben ... 275

... 7.7 ... Makroblitz R1 und R1C1 im Einsatz ... 276

... 7.8 ... Objektfotografie mit der Multiblitzsteuerung ... 278

... 7.9 ... Multiblitzsteuerung in der Stroboskopfotografie ... 281

8 ... Die digitale Nachbearbeitung ... 285

... 8.1 ... Sichten und bearbeiten: Nikon ViewNX 2 ... 286

... 8.2 ... Bildbearbeitung mit Nikon Capture NX 2 ... 294

A ... Kleines fotografisches Glossar ... 310

B ... Nikon-Kameramodelle im Überblick ... 324

C ... Troubleshooting -- Probleme und mögliche Ursachen ... 326

... Index ... 334

About the author

Benedikt Frings-Neß ist Fotograf und freier Trainer in den Bereichen Blitzfotografie, Kameratechnik und Bildbearbeitung. Er hält u.a. Schulungen an der Nikon School.

Heike Jasper ist Foto-Ingenieurin und selbstständige Trainerin und Beraterin. Sie gibt unter anderem Kurse an der Nikon School zu allen Fragen rund um die Kameratechnik und die digitale Bildbearbeitung.

Summary

Dieses umfassende Praxishandbuch erleichtert Ihnen den Einstieg in die Blitzlichtfotografie mit Ihrer Nikon-Kamera! Die Autoren erklären Ihnen alle Einstellungen und Funktionen der CLS-fähigen Systemblitze und wie Sie sie zusammen mit Ihrer Kamera in den verschiedenen Betriebsarten am besten steuern. Dabei lernen Sie die Besonderheiten des i-TTL-Systems zur Belichtungsmessung, die kabellose Blitzsteuerung sowie alle Grundlagen der Blitztechnik gründlich kennen. Neben den Nikon-Geräten werden Ihnen auch kompatible Blitzgeräte von anderen Herstellern vorgestellt. Aktuell zum SB-900 und zum SB-910.

In ausführlichen Kapiteln zur Porträt-, Event- und Makrofotografie finden Sie außerdem zahlreiche Tipps für konkrete Aufnahmesituationen, die an Bildbeispielen anschaulich erläutert werden. So sind Sie für die Praxis bestens gerüstet und können bald Ihren Blitz kreativ einsetzen!

Aus dem Inhalt:

  • Einstieg in das Nikon CLS

  • Der integrierte Blitz

  • Der externe Systemblitz


  • Blitzgeräte und Zubehör

  • Systemblitze von Nikon

  • Blitze von Fremdherstellern

  • Stative, Lichtformer u. v. m.


  • Blitzbelichtung mit i-TTL

  • Belichtungsmessung

  • Weißabgleich und Blitzmodi


  • Kabellose Blitzsteuerung

  • AWL einsetzen

  • Master und Remote konfigurieren


  • Blitzen in der Praxis

  • Porträts: out- und indoor

  • Auf einer Hochzeit

  • Im Theater oder Konzert

  • Sportreportage

  • Insektenmakros blitzen

  • Strukturen modellieren

  • Stroboskopblitzen


  • Digitale Nachbearbeitung

  • Nikon View NX 2

  • Nikon Capture NX 2


Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

Die Fachpresse zur Vorauflage:

NaturFoto: »Ein gut weiterhelfendes Handbuch für die Fotopraxis.«

brennpunkt: »Für die angepeilte Zieltruppe also durchaus eine Empfehlung.«

Additional text

Empfehlung der Redaktion

Report

Hier vereint sich Kompetenz mit sinnvoller Wissensvermittlung. Die Autoren beschreiben nicht nur die aktuellen Geräte. Wer mehr aus seinem Nikonsystem herausholen will, der kann gar nicht anders, als sich dieses Buch zuzulegen. COM-ON! Online 201405

Product details

Authors Frings-Nes, Benedik Frings-Ness, Benedikt Frings-Neß, Jasper, Heike Jasper
Publisher Rheinwerk Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.05.2012
 
EAN 9783836219372
ISBN 978-3-8362-1937-2
No. of pages 339
Weight 1090 g
Illustrations m. zahlr. farb. Abb.
Series Galileo Design
Galileo Design
Subjects Guides > Hobby, home > Photography, filmmaking, video filmmaking

Nikon, Fotografie [Digitale Fotografie], Blitz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.